Recklies Management Project GmbH

Die Strategieexperten

Die Strategieexperten

Recklies Management Project GmbH

MENUMENU
  • Home
  • Angebote
    • Der Positionierungs-Weiterdenker-Club
    • UnternehmerInnen-Begleitprogramm
    • 1 Stunde Kompaktcoaching
    • Der kostenlose Positionierungs-Check
    • Positionierung sichtbar machen - Das Workbook
    • Kurs für Podcast-Starter
    • Seminare, Webinare und Termine
    • Kundenstimmen
  • Team
    • Dagmar Recklies
    • Dr. Oliver Recklies
  • Podcast
  • Blog
  • Newsletter
  • Für Dich
    • Gratis Downloads
    • Seminare, Webinare, Termine
  • Kontakt

#45 Mit der richtigen Vorbereitung typische Probleme bei Strategiemeetings vermeiden

4. Mai 2017 by Dagmar Recklies Leave a Comment

So vermeidest Du mit der richtigen Vorbereitung typische Probleme bei Strategiemeetings

Stolperfallen: fehlende Erfahrung, Einbeziehung aller Beteiligten, Komplexität

Shownotes

Der Erfolg von Strategiemeetings steht und fällt mit der richtigen Vorbereitung. Diese Punkte solltest Du unbedingt beachten.

  • Haben die Teilnehmer ausreichend Wissen über Strategieprozesse und strategische Planung?
  •  Sind alle Beteiligten so weit in die Kommunikation einbezogen, dass sie wissen wie ihr Beitrag dem Gesamtziel dient?
    (und hat die Geschäftsleitung klare Erwartungen an die Ergebnisse des Strategiemeetings?)
  • Auf welcher Ebene soll über Strategien gesprochen werden um keine unnötige Komplexität zu schaffen?

In dieser Episode erhältst Du Praxistipps, wie Du mit diesen Fragen richtig umgehst.

Podcastserie Strategiemeetings

  • Teil 1 #43 Sind Strategiemeetings ein nutzloses Ritual von gestern?
  • Teil 2 #45 Mit der richtigen Vorbereitung typische Probleme bei Strategiemeetings vermeiden
  • Teil 3 #47 Die Balance zwischen Kontinuität, Aktualität und Individualität in Strategiemeeting
  • Teil 4 #49 Nach dem Strategiemeeting – Praxistipps für Protokoll und Nachverfolgen der Aufgaben

Bonus

Hol Dir unsere Checkliste strategische Planung für noch mehr Tipps

Zusammenfassung

Der Erfolg von Strategiemeetings hängt ganz wesentlich von der richtigen Vorbereitung ab. Die folgenden Probleme habe ich in meiner Praxis häufig erlebt. So bin ich damit umgegangen:

Fehlendes Wissen über strategische Planung und Strategieprozesse

Frage Dich im Vorfeld, ob die Teilnehmer des Strategieworkshops und die an der Vorbereitung Beteiligten ausreichende Erfahrungen auf diesem Gebiet haben. Nach meiner Erfahrung sollte zumindest ein Teil dieser Personen „strategisch denken können“. Anderenfalls wird die Diskussion immer wieder in die operative Ebene abgleiten.

Meist sind solche Strategiekenntnisse in Unternehmen nicht durchgängig vorhanden. Das kannst Du tun:

  • Langfristig sollte im Unternehmen entsprechendes Wissen aufgebaut werden. Die beste Kombination sind praktische Erfahrungen und passende Schulungen.
  • Versuche, möglichst viele strategisch denkende Personen einzubeziehen. Hierarchieebenen sind hier weniger relevant, als die richtige „Denke“.
  • Ziehe bei Bedarf einen externen Moderator für das Strategiemeeting hinzu. So erhältst Du Methodenkompetenz, Fachwissen und eine objektive, neutrale Leitung des Workshops.

Erwartungen und Kommunikation

Als ersten Schritt musst Du immer die Erwartungen der Geschäftsleitung an das Strategiemeeting klären. Nur so kannst Du die Inhalte richtig ausrichten. Nicht immer hat die Geschäftsleitung von Beginn an eine klare Zielvorstellung. In diesem Fall ist der erste Schritt, diese Ziele und Erwartungen der Unternehmensleitung auszuarbeiten.

Kommuniziere Ziele, Inhalte und Vorgehensweisen für das Strategiemeeting ausführlich an alle Beteiligten. Jeder sollte wissen, wie sich sein Beitrag und seine Zuarbeit in das Gesamtbild einfügt.

Biete allen Beteiligten für die Vorbereitung so viel Hilfe wie möglich an, z.B.

  • Du stehst für Fragen aller Art zur Verfügung
  • Du klärst und koordinierst Schnittstellen zwischen den Beteiligten (wer liefert wann welche Daten an wen …)
  • Du stehst als Sparringspartner für Ergebnisse und Ideen zur Verfügung

Komplexität

Strategieprozesse sind immer komplex. In größeren Unternehmen entsteht eine zusätzliche Komplexität durch die verschiedenen Märkte und Geschäftsfelder. Hier ist zu entscheiden, auf welcher Ebene über Strategien gesprochen werden soll:

  • Auf Ebene des Gesamtunternehmens – das kann für die einzelnen Geschäftsfelder zu allgemein sein
  • Auf Ebene einzelner Produkte / Märkte / Anwendungen – das kann zu tief ins Detail gehen. Bei sehr vielen Produkten wird das Strategiemeeting leicht zur mehrtägigen Großveranstaltung.

Hier gilt es, die richtige Balance zu finden. Die passende Ebene ist auch von den Zielen und Erwartungen der Geschäftsleitung abhängig. In vielen Fällen ist es ein guter Ansatz, über die Strategie des Gesamtunternehmens zu sprechen und bei einzelnen Schwerpunkten mehr ins Detail zu gehen.

Mehr Informationen zu Problemen bei Strategiemeetings findest Du auch in Podcastepisode #29 3 häufige Probleme in Strategieprozessen und was Du dagegen tun kannst

Filed Under: Podcast, Strategie

About Dagmar Recklies

Ich helfe Unternehmen und Selbständigen, ihre treffsichere Positionierung zu entwickeln. Dabei achte ich stets auch auf eine tragfähige Unternehmensstrategie und die passende Umsetzung im Marketing.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Die Strategieexperten - Dagmar und Dr. Oliver Recklies

Hallo,
wir sind Dagmar und Dr. Oliver Recklies – die Menschen hinter dem Strategieexperten-Podcast und -Blog.
Wir schreiben und sprechen hier für Dich als Selbständige/r, Solo-UnternehmerIn oder kleines Team.
Du findest hier Input für Deine treffsichere Positionierung, aber auch vieles, was dazugehört – von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing

Schau Dich um. Hol Dir, was Dir weiterhilft. Lass uns wissen, wie es Dir gefällt und was Du noch brauchst.

Dagmar & Oliver

Nichts mehr verpassen?
Wenn Dir unsere Inhalte und Meinungen gefallen, dann lass Dir nichts entgehen. Der sicherste Weg ist unser Newsletter - Ideen, Denkanstöße und Informationen, die Dein Business voranbringen - garantiert schwafelfrei. ca. 4 x im Monat
Du kannst Den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung http://reckliesmp.de/datenschutzerklaerung/

Suche

Themen

  • Allgemein
  • Einwurf
  • Evernote
  • News
  • Online-Marketing
  • Podcast
  • Positionierung
  • Strategie
  • Wissen, Lernen, Produktivität

Bekannt aus

#Teamstreber – Webseiten erstellen, die verkaufen – Mareike Schamberger
Positionierung mal anders – Das Kometenmodell von Dagmar Recklies

Kaleidocom – Pinterest- und Onlinemarketing – Barbara Riedl
Wie positioniere ich mich auf Pinterest

Lisa Kosmalla – Expertinnen-Wissen rund um Workbooks & Co
Strategie, Positionierung, Produktportfolio und Workbooks

Ideen Talk Podcast von Eva Peters – Onlinekurse-Kompass
Strategie im Business für Coaches und Solopreneure

Jane von Klee
So erleichtert eine klare Positionierung Dein Marketing

Textwelle
Wie Du Deine Positionierung effizient unterstützt

Die vollständige Übersicht meiner Gastbeiträge findest Du auf der Über-mich-Seite

Neuste Beiträge

  • Facebook-Marketing für Selbständige und Solo-Unternehmer – Weitermachen oder gehen?
  • Content erstellen, der gelesen und gehört wird – Die tatsächlichen Gründe, warum Menschen Deine Inhalte konsumieren
  • Online-Sichtbarkeit erhöhen für Selbständige und Solo-Unternehmer – 8 Sichtbarkeitsstrategien im Praxistest
  • Ideen für Online-Produkte, Funnels und Kurse: So besiegst Du die Komplexität und kommst ins Umsetzen
  • Meine Inhalte sind meine Mitarbeiter – Wer sie sind, wie sie zusammenarbeiten und wie sie für mich Marketing machen

Rechtliches

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Copyright © 2022 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

✕
Darf ich Dir schreiben?

Einen News-Letter.
Ich nehme das wörtlich.

Es ist ein Letter (persönliche Erkenntnisse, Erfahrungen, Gedanken – mit Business-Kontext).

Am Ende kommen ein paar News (Hinweise auf aktuelle Inhalte und Angebote).