Recklies Management Project GmbH

Die Strategieexperten

Die Strategieexperten

Recklies Management Project GmbH

MENUMENU
  • Home
  • Angebote
    • 1:1 mit mir arbeiten
    • Der Positionierungs-Weiterdenker-Club
    • UnternehmerInnen-Begleitprogramm
    • 1 Stunde Kompaktcoaching
    • Der kostenlose Positionierungs-Check
    • Positionierung sichtbar machen - Das Workbook
    • Kurs für Podcast-Starter
    • Seminare, Webinare und Termine
    • Kundenstimmen
  • Team
    • Dagmar Recklies
    • Dr. Oliver Recklies
  • Podcast
  • Blog
  • Newsletter
  • Für Dich
    • Gratis Downloads
    • Seminare, Webinare, Termine
  • Kontakt

Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen

18. Februar 2021 by Dagmar Recklies 2 Comments

#216 Einen Aufruf verfassen - Neue Facebook-Funktionen clever nutzen

So arbeitest Du mit neuen Formaten und Funktionen auf Facebook – Am Beispiel Aufruf verfassen

Facebook überrascht uns immer wieder mit neuen Formaten und Funktionen. Es lohnt zu überlegen, wie Du diese Neuerungen sinnvoll für Dein Unternehmen nutzen kannst.

Aktuelles Beispiel: In Facebook-Gruppen kann man jetzt einen Aufruf verfassen. Wir haben in unserer Gruppe darüber diskutiert, wie man diese Funktion clever einsetzen kann.

In diesem Beitrag erfährst Du:

  • Wie das Format Einen Aufruf verfassen auf Facebook funktioniert
  • Wie Du dieses Format in Deiner Gruppe einsetzen kannst
  • Wie Du generell mit neuen Facebook-Funktionen und Formaten umgehen solltest

 

Im Beitrag erwähnt:

  • Unsere Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
  • Episode #175 Facebook-Stories und andere Marketing-Trends – Musst Du jeden Marketing-Hype mitmachen?
  • Episode #204 Wie bringe ich Leben und Interaktion in meine Facebook-Gruppe? Meine Facebook-Gruppen-Strategie

 

Anhören oder Lesen

 

Immer wieder neue Funktionen bei Facebook – Aktuell: Einen Aufruf verfassen

In Facebook-Gruppen gibt es ein neues Post-Format. Du kannst einen Aufruf verfassen.

In der letzten Woche hat in unserer Gruppe eine Frau gefragt, ob es damit schon Erfahrungen gibt und wie man das sinnvoll einsetzen kann.

Allgemeines Schulterzucken. Ich habe gleich zwei befreundete Unternehmerinnen getaggt, die auch sehr aktive und gut geführte Gruppen auf Facebook haben. Die konnten mir auch nichts dazu sagen.

Also haben wir etwas herumprobiert. Ich habe zwei Test-Aufrufe gestartet. Mit dem ersten haben wir regelrecht probiert, was da überhaupt passiert. Dann, beim zweiten, habe ich eine echte Aufforderung verwendet und das lief dann richtig gut.

 

Was ist ein Aufruf in einer Facebook-Gruppe?

Ein Aufruf ist ein Hochkant-Format, so ähnlich wie eine Story. Auch das aus Storys bekannte Wischen gibt es. Allerdings erscheint der Aufruf im Feed, nicht im Story-Bereich. Auf der ersten Seite schreibst Du vor einem farbigen Hintergrund eine Frage oder Aufforderung. Dann kann über den „Noch etwas posten“-Button jeder ein passendes Bild posten und kurz etwas dazu schreiben.

Alles, was gepostet wird, erscheint wie gewohnt als Kommentar. Aber eben auch wie in einer Story als Bild. Wer den Aufruf sieht, kann sich durchwischen und alle Antworten ansehen.

Einen Aufruf verfassen in einer Facebook-Gruppe - Beispiel 1

Beispiel: Die erste Seite von unserem Test-Aufruf

Einen Aufruf verfassen in einer Facebook-Gruppe - Beispiel 2

Beispiel: So sieht ein Bild aus, das als Reaktion auf den Aufruf gepostet wird

Das ist eine interessante Funktion. Erst einmal knüpft es an das bekannte Story-Format an. Damit ist es intuitiv verständlich.

Gut ist auch, dass damit die Fotos deutlich dargestellt werden. Wenn ich ein Bild in einen normalen Kommentar poste, erscheint es ziemlich klein und man erkennt kaum etwas. Wer das Bild genau sehen will, muss es erst anklicken. Wer macht das schon?

Das ist bei dem Aufruf besser gelöst.

Und damit haben wir auch den Anwendungsfall.

 

Wie kannst Du die Funktion Aufruf verfassen sinnvoll in Deiner Gruppe einsetzen?

Ein Aufruf eignet sich immer dann, wenn Du Reaktionen von den Gruppenmitgliedern haben möchtest, bei denen das Bild mehr im Vordergrund steht als der Text.

Die typischen Möglichkeiten sind alles, wo „Zeigt mal“ gut passt. Auch „Ich brauche mal eine Idee. Wie sieht das bei Euch aus“.

So richtig toll funktioniert das natürlich bei visuellen Themen. Ich bin aus Hobby auch in einer Strick-Gruppe. Da kann ich mir das gut vorstellen, dass man z.B. sagt „Ich bräuchte mal eine Vorstellung, wie dieses Muster bei einem Pullover aussieht. Postet doch mal Eure Bilder“.

Die Frau, die ursprünglich nach Anwendungen für den Aufruf gefragt hatte, hat dann in ihrer Mütter-Gruppe einen Aufruf gestartet. Dort sollten alle ein Foto von ihrem Schneemann zeigen. Das hatte gerade zeitlich gut gepasst, weil endlich einmal fast flächendeckend in ganz Deutschland Schnee lag. Das lief dort auch richtig gut.

Damit ist das Format Aufruf prima geeignet, um Antworten, Anregungen, Beispiele und Ähnliches in Form von Bildern zu bekommen. Wo es gerade passt.

Gastartikel schreiben und Podcastgast werden - Live-Webinar

Es ist aber auch – wenn man es geschickt einstreut – eine schöne Abwechslung in der Gruppe. Mit der richtigen Idee kann man wunderbar die Mitglieder aktivieren und zum Mitmachen bewegen. Gerade weil das Format noch nicht so abgenutzt ist.

Das kann man also als Gruppenbetreiber gut nutzen, um etwas Leben in die Gruppe zu bringen. (Mehr zum Thema Leben und Interaktion in Facebookgruppen findest Du in diesem Beitrag)

Es ist aber auch eine schöne Möglichkeit für die Gruppenmitglieder, sich von anderen Ideen zu holen. Wie in meinem Beispiel mit der Strickgruppe. Dazu solltest Du als Gruppenbetreiber immer wieder sagen, dass Deine Mitglieder selbst Aufrufe starten, Fragen stellen und einfach relevante Sachen posten dürfen.

Das finde ich ganz wichtig. Die Regeln in den einzelnen Gruppen sind unterschiedlich. Wer in vielen Gruppen ist, der überlegt nicht ständig, was wo gern gesehen ist oder nicht. Viele sind ohnehin passiv und kommentieren höchstens mal. Wenn ich eine aktive Gruppe haben möchte, dann ist das Einfachste was ich tun kann, dass ich meinen Leuten immer wieder sage, was sie bei mir dürfen. Ich mache das ständig und es läuft immer besser.

Damit komme ich direkt zum zweiten Teil:

 

Was tun mit immer neuen Facebook-Funktionen und Formaten?

Facebook setzt uns immer wieder neue Funktionen und Formate vor. Manchmal sind es so auffällig wie Livestreams und Storys. Manchmal taucht heimlich in Gruppen ein Post-Format Aufruf auf.

Wenn Du Facebook als Marketingkanal siehst, hast Du ja ohnehin schon genug zu tun. Musst Du Dich nun auch noch mit sowas befassen? Lohnt das überhaupt?

Ich finde, es lohnt schon, etwas Zeit in solche neuen Formate zu investieren.

Du kennst sicher schon mein Motto: testen, beobachten was passiert, dann entscheiden ob man es weiter nutzt oder bleiben lässt.

Wenn Du dann entscheidest, dass es nichts ist, dann musst Du Dir wenigstens keine Gedanken mehr machen, ob Du hier gerade DEN neuen Trend verpasst.

 

Vorteile von neuen Formaten und Funktionen auf Facebook

Wenn Du so ein brandneues Format nutzt, dann hat das potenziell zwei Vorteile:

 

1 Was neu ist, fällt auf

Zumindest, wenn es wie dieser Aufruf auch ganz anders aussieht, als die bisherigen Post-Formate.

Wenn etwas auffällt, bleiben die Menschen eher hängen, wenn sie durch ihren Feed scrollen. Da sind sie eher bereit, auf etwas zu klicken oder zu interagieren.
Interaktion ist immer gut.

Das funktioniert am besten, wenn Du wirklich mit bei den ersten bist.
Erinnere Dich mal an die Livestreams. Die ersten haben wir uns alle angesehen. Irgendwann hat es jeder gemacht und dann war dieser „Huch, was ist das denn?“-Effekt weg.

 

2 Der Reichweiten-Effekt

Das kann ich Dir nicht versprechen. Aber Facebook belohnt uns ja oft mit Extra-Reichweite, wenn wir neue Formate und Funktionen verwenden. Bei dem Aufruf habe ich das zwar nicht feststellen können. Da kam die Reichweite des Posts eher dadurch, dass wirklich viele mitgemacht haben.
In jedem Fall sollten wir diese zusätzliche Reichweite mitnehmen.

 

Setze neue Funktionen und Formate immer mit guten Inhalten ein

Was dabei immer gilt: Überlege Dir bitte wirklich sinnvolle Inhalte und Anwendungsmöglichkeiten, auch für ganz neue Formate. Dieses reine Machen um es auch mal zu machen, das funktioniert höchstens beim allerersten Mal. Ansonsten wirst Du auch mit dem tollsten neuen Format einen uninteressanten und inhaltsfreien Post nicht retten können.

Wenn Du das Format falsch einsetzt, dann wird es auch nichts. Wenn ich ein für Bilder gemachtes Format wie den Aufruf verwende und dann eine Frage stelle, auf die jeder mit Text antwortet, dann bringt das nichts.

Ausprobieren lohnt in jedem Fall. Vielleicht passt dieses Format ja gerade für Deine Themen und Deine Leute so richtig gut. Das solltest Du Dir nicht entgehen lassen.

 

Testen, aber nicht endlos Zeit damit verbringen

Also bitte testen. Ja. Unbedingt. Aber auch nicht zu viel Zeit damit verbringen.
Wenn Du ein paar Mal einen Aufruf oder ein anderes neues Format genutzt hast, dann siehst Du schon, ob das für Dich und Deine Leute funktioniert. Du musst kein Großprojekt draus machen.

Wenn Du merkst, dass es viel Arbeit macht, aber wenig bringt, dann solltest Du es auch wieder lassen. Du kannst es ja nach ein paar Wochen nochmal probieren.

Du kannst auch mal Deine Leute fragen, ob sie dieses Format überhaupt interessiert. So habe ich das gemacht, als damals die Facebook-Storys aufkamen.

 

Zusammenfassung – Was tun mit Aufrufen und anderen neuen Funktionen auf Facebook?

Facebook hat uns mit den Aufrufen mal wieder ein neues Format geschenkt. Ich finde das nützlich überall da, wo ich möchte, dass die Leute mit Bildern antworten. Da kannst Du als Gruppenbetreiber sehr schön etwas Abwechslung in Deine Gruppe bringen, wenn Du das geschickt und sinnvoll nutzt.

Das gilt für die Funktion Aufruf verfassen in Gruppen wie für Livestreams, Storys und alles Andere:

Probiere es ruhig aus um zu sehen, ob es für Dich und Deine Leute funktioniert. Mach Dir dabei ein paar Gedanken, wie Du es speziell für Dich sinnvoll einsetzen kannst. Ein Bisschen gemeinsamen Spaß beim Testen darf man ruhig auch haben.

Solche neuen Formate sind immer eine Chance. Vielleicht dauerhaft. Vielleicht auch nur für ein paar Wochen.

Aber übertreib es nicht beim Testen und mach auch nicht ewig damit weiter, nur weil alle sagen, das ist das neuste heiße Ding. Wenn es Dir und Deiner Community nichts bringt, dann lass es wieder bleiben. Du hast Wichtigeres zu tun.

Lass uns mal in den Kommentaren unsere Erfahrungen sammeln: Nutzt Du neue Post-Formate aktiv? Merkst Du damit einen positiven Effekt.

Erzähl mal, ich bin gespannt.

 

 

 

Filed Under: Online-Marketing, Podcast

About Dagmar Recklies

Ich helfe Unternehmen und Selbständigen, ihre treffsichere Positionierung zu entwickeln. Dabei achte ich stets auch auf eine tragfähige Unternehmensstrategie und die passende Umsetzung im Marketing.

Comments

  1. Jessica says

    20. Februar 2021 at 16:31

    Hallo,

    kann ich den Facebook-Aufruf auch in meiner FB-Seite machen?

    Antworten
    • Dagmar Recklies says

      25. Februar 2021 at 17:39

      Hallo,
      Stand heute geht das meines Wissens nicht. Vielleicht kommt es ja noch. Facebook rollt neue Funktionen oft schrittweise aus.
      Liebe Grüße
      Dagmar

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Die Strategieexperten - Dagmar und Dr. Oliver Recklies

Hallo,
wir sind Dagmar und Dr. Oliver Recklies – die Menschen hinter dem Strategieexperten-Podcast und -Blog.
Wir schreiben und sprechen hier für Dich als Selbständige/r, Solo-UnternehmerIn oder kleines Team.
Du findest hier Input für Deine treffsichere Positionierung, aber auch vieles, was dazugehört – von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing

Schau Dich um. Hol Dir, was Dir weiterhilft. Lass uns wissen, wie es Dir gefällt und was Du noch brauchst.

Dagmar & Oliver

Darf ich Dir schreiben?
Einen News-Letter.
Ich nehme das wörtlich.

Es ist ein persönlicher Letter mit Erfahrungen und Erkenntnissen rund um Positionierung, Sichtbarkeit und Marketing.

Am Ende kommen die News zu aktuellen Inhalten und Angeboten.

Immer Donnerstags.
Du kannst Den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung http://reckliesmp.de/datenschutzerklaerung/

Suche

Themen

  • Allgemein
  • Einwurf
  • Evernote
  • News
  • Online-Marketing
  • Podcast
  • Positionierung
  • Strategie
  • Wissen, Lernen, Produktivität

Bekannt aus

Online Magie by Beatrice Krammer
Wieviel Positionierung brauchst Du, bevor Du Deine Website erstellst oder überarbeitest?

Birgit Schutz – Marketing-Zauber-Podcast
Fachsimpelei über Positionierung

Technikelfe – Sara Menzel-Berger
Positionierungsmythen aufräumen

#Teamstreber – Webseiten erstellen, die verkaufen – Mareike Schamberger
Positionierung mal anders – Das Kometenmodell von Dagmar Recklies

Kaleidocom – Pinterest- und Onlinemarketing – Barbara Riedl
Wie positioniere ich mich auf Pinterest

Lisa Kosmalla – Expertinnen-Wissen rund um Workbooks & Co
Strategie, Positionierung, Produktportfolio und Workbooks

Jane von Klee
So erleichtert eine klare Positionierung Dein Marketing

Die vollständige Übersicht meiner Gastbeiträge findest Du auf der Über-mich-Seite

Neuste Beiträge

  • Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
  • Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
  • Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
  • Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
  • Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies

Rechtliches

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Newsletter

Darf ich Dir schreiben?

Einen persönlichen Letter mit Erfahrungen und Erkenntnissen rund um Positionierung, Sichtbarkeit und Marketing.
Am Ende kommen die News zu aktuellen Inhalten und Angeboten.
>> zum Newsletter >>

Themen

Deine Positionierung finden in 5 Schritten – der Grundlagenartikel

Positionierung für Scanner und vielseitig Interessierte – Den Bauchladen besser anordnen

Zielgruppe definieren und eingrenzen – es muss nicht ultra-spitz sein

8 Sichtbarkeitstipps für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen im Praxistest

Ein Podcast als Marketinginstrument – Was darfst Du erwarten und was nicht?

Copyright © 2023 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

✕
Darf ich Dir schreiben?

Einen News-Letter.
Ich nehme das wörtlich.

Es ist ein Letter (persönliche Erkenntnisse, Erfahrungen, Gedanken – mit Business-Kontext).

Am Ende kommen ein paar News (Hinweise auf aktuelle Inhalte und Angebote).