Recklies Management Project GmbH

Die Strategieexperten

Die Strategieexperten

Recklies Management Project GmbH

MENUMENU
  • Home
  • Angebote
    • 1:1 mit mir arbeiten
    • Der Positionierungs-Weiterdenker-Club
    • UnternehmerInnen-Begleitprogramm
    • 1 Stunde Kompaktcoaching
    • Der kostenlose Positionierungs-Check
    • Positionierung sichtbar machen - Das Workbook
    • Kurs für Podcast-Starter
    • Seminare, Webinare und Termine
    • Kundenstimmen
  • Team
    • Dagmar Recklies
    • Dr. Oliver Recklies
  • Podcast
  • Blog
  • Newsletter
  • Für Dich
    • Gratis Downloads
    • Seminare, Webinare, Termine
  • Kontakt

Netzwerken: Die schöne oder die harte Seite des Unternehmertums? Ein Erfahrungsbericht

5. August 2016 by Dagmar Recklies 7 Comments

Netzwerken: Die schöne oder die harte Seite des Unternehmertums? Ein Erfahrungsbericht

Ein gutes Netzwerk ist eine wichtige Säule des unternehmerischen Erfolgs. Man hilft sich gegenseitig, stellt gemeinsame Projekte auf die Beine, hat jemanden zum Reden … Vor allem aber ist Netzwerken eine der wirksamsten Sichtbarkeitsstrategien die ich kenne.
Netzwerken ist deshalb für jeden Selbständigen und Unternehmer eine Pflichtaufgabe. Das Problem ist nur: Was für die Einen eine angenehme Seite des Unternehmertums ist, das ist für Andere harte Arbeit. Zum Beispiel für mich.

Mit diesem Beitrag nehme ich an der Blogparade Networking-Erfolg im ersten Halbjahr 2016 von Sabine Piarry teil. Mein Erfahrungsbericht zeigt, dass das Konzept „Netzwerken“ viele Seiten haben kann. Jeder muss für sich den Ansatz finden, der für ihn funktioniert.

Zum Start ein Tiefschlag

Ich treffe oft auf Menschen, für die networking so selbstverständlich zu sein scheint wie atmen. Die denken gar nicht darüber nach. Die tun das einfach – bei allem was sie tun. Leider übersehen diese Menschen manchmal, dass nicht jeder so tickt wie sie.

Ich bin introvertiert. Netzwerken ist für mich eine bewusste Tätigkeit und fällt mir dementsprechend schwer.

Im Januar landete ich als langjährige Unternehmerin durch Zufall in einem Existenzgründerseminar. In der Vorstellungsrunde konnte jeder seine Fragen, Erwartungen und Problemfelder nennen. Also erklärte ich, dass ich ein schlechter Netzwerker bin, was schlecht fürs Geschäft ist. Ich hoffte auf gute Tipps.

Die Antwort des Referenten:

„Schlechte Netzwerker gibt es nicht. Wer das von sich behauptet, ist nur zu faul zum netzwerken.“

Rumms! Das saß. Zum Glück ist mein Ego stabil genug, diese Aussage unter „Du Depp“ zu verbuchen.
Zum Grübeln gebracht hat sie mich trotzdem. Natürlich könnte und müsste ich mehr tun.

Der Augenöffner – ein Buch

Ein paar Wochen später spielte mir ein anderer Zufall das Buch Networking für Networking-Hasser von Devora Zack in die Hände. Dieses Buch ist wie für mich geschrieben. Es war ein Augenöffner:

  • Nein, ich bin kein seltsamer Sonderfall. Ungefähr der Hälfte der Weltbevölkerung geht es ähnlich wie mir. Wir fallen nur nicht so auf weil die anderen lauter sind und weil wir alle krampfhaft versuchen, unsere vermeintliche „Schwäche“ zu überspielen.
  • Introvertierte netzwerken nicht schlechter, sondern anders.
  • Dass ich in Situationen mit vielen Menschen immer in ruhige Ecken flüchte ist kein Fehler sondern für mich genau der richtige Ansatz. Während Extrovertierte ihre Akkus unter Menschen aufladen, entleeren sich meine dort. Ich brauche die kleinen Pausen für mich, um meine Akkus wieder aufzuladen.

Dieser letzte Punkt hat für mich ganz viel geändert. Ein Verhaltensmuster das ich früher als Fehler angesehen und mit viel Energie vergeblich bekämpft habe wurde plötzlich mein Verbündeter. Überall wo ich mit vielen Menschen zu tun habe baue ich jetzt bewusst kleine „Erholungspausen“ ein. Es funktioniert.

Netzwerken offline – Rausgehen hilft

Ausgestattet mit diesen Erkenntnissen ging ich in die nächsten Veranstaltungen mit guter Vorbereitung und einer positiven Grundeinstellung. Das Ergebnis überraschte mich positiv:

Ich hatte Spaß und nahm aus jeder Veranstaltung irgendetwas mit: eine neue Geschäftsidee, neue Kenntnisse über die Probleme meiner Zielgruppe, interessante neue Kontakte …

Ausgewiesene Networking-Veranstaltungen sind übrigens ideal für Menschen denen es schwer fällt, andere anzusprechen.  Jeder weiß dass jeder andere auch hier ist um Kontakte zu knüpfen – möglichst solche die ihn geschäftlich voranbringen. Daher kommt es auch  nicht negativ an, wenn man selbst berichtet was man anderen Gutes tun kann. Man muss nicht einmal andere aktiv ansprechen. Da alle zum netzwerken da sind, muss man sich eigentlich nur mit freundlich-aufgeschlossenem Blick im Getümmel postieren und abwarten. Es dauert nicht lange und irgendwer spricht einen an.

Netzwerken online – ein guter Kanal für mich

Auf einem Seminar lernte ich die Unternehmerin Jutta Haupt kennen. Sie ist eine dieser Personen, die bei allem was sie tun immer auch netzwerken. Ihr verdanke ich zwei weitere wichtige Erkenntnisse:

  • „Wenn Du introvertiert bist, dann netzwerke doch mehr online. Du schreibst doch gern. Das fällt Dir garantiert leichter.“

    Dass mir das erst jemand sagen musste!

  • Durch Jutta habe ich Xing als Networking-Plattform für mich entdeckt. Ich war dort lange Jahre nur ein passiver Nutzer. Jetzt habe ich mein Profil aufpoliert, bin in mehreren Gruppen aktiv und erweitere so ganz nebenbei mein Netzwerk.
    (Wenn Sie sich auf Xing mit mir vernetzen wollen – hier bin ich)

Mein Networking-Fazit

Es gibt tatsächlich keine schlechten Netzwerker.

„Nur zu faul zum netzwerken“ ist allerdings die falsche Erklärung.

Es gibt höchstens Menschen, die „ihren“ Networking-Weg noch nicht gefunden haben.

Meinen Weg kennen Sie jetzt. Welches ist Ihrer?

Filed Under: Strategie

About Dagmar Recklies

Ich helfe Unternehmen und Selbständigen, ihre treffsichere Positionierung zu entwickeln. Dabei achte ich stets auch auf eine tragfähige Unternehmensstrategie und die passende Umsetzung im Marketing.

Comments

  1. Judith Torma says

    18. August 2016 at 9:24

    Glückwunsch zum Umgang mit diesem besonderen Trainer – jeder netzwerkt anders. Ich freue mich zu lesen, dass Sie nun Ihren eigenen Weg gefunden haben.

    Als Anregung: Wie wäre es im Team oder in einer kleinen Gruppe. Mir ist dieses Jahr aufgefallen, dass es mir leichter fällt zu sagen „Wir haben hier ein tolles Kennlernangebot.“

    In diesem Jahr hatte ich das Glück einige Trainer kennenzulernen, die gut zu mir passen und deshalb berichte ich jetzt mit viel Freude darüber, was wir so alles anstellen. Viel einfacher, als
    immer nur von mir zu sprechen….

    Ich gehe jetzt mal zu Xing – auf ihr Profil.

    Antworten
  2. Karin Immler says

    9. August 2016 at 12:26

    Liebe Dagmar,
    „Du Depp!“ war die einzig richtige Reaktion. Ich verstehe gut, wovon Sie schreiben. So von einem zum anderen zu gehen und anzupreisen, was man zu bieten hat – ich mag das auch nicht. Aber schreiben! Da bin ich ganz bei Ihnen. Das ist auch für mich die angenehmere Variante. Und das Internet bietet so viele – auch qualitätsvolle – Möglichkeiten.
    Weiterhin viel Freude wünsche ich Ihnen
    Karin Immler

    Antworten
    • Dagmar Recklies says

      9. August 2016 at 21:20

      Liebe Karin,

      danke für Ihr Feedback.
      Ja, der Spruch des Beraters war in dem Moment schon der Hammer. Später habe ich mir gedacht, er arbeitet ja mit Existenzgründern. Da wird er schon viele Traumtänzer erlebt haben. Vielleicht holt er die lieber früher als später auf den Boden der Realität zurück. Trotzdem, etwas anders hätte man das schon formulieren können.

      Grüße Dagmar

      Antworten
  3. Anja Röck says

    8. August 2016 at 8:43

    Hallo Dagmar,

    wie gut, dass es diese Blogparade gibt und vielen Dank für deinen wertvollen Artikel!

    Ich bin zwar überwiegend ein ganz guter Netzwerker (denke ich), doch kann ich das Bedürfnis nach den ruhigen Ecken gut nachvollziehen. Diese genieße ich auch immer wieder und habe dort schon so manches gute Gespräch geführt.

    Herzliche Grüße
    Anja (Röck)

    Antworten
    • Dagmar Recklies says

      9. August 2016 at 21:17

      Hallo Anja,

      ja, allein die Erkenntnis dass eine ruhige Ecke keine Flucht sondern eine strategische Position ist, hat mir schon viel gebracht.

      Grüße Dagmar

      Antworten
  4. Sabine Piarry says

    7. August 2016 at 17:30

    Hallo Dagmar,

    ein ganz starker und wertvoller Erfahrungsbericht. Ja, wir müssen beim Netzwerken herausfinden, was passt. Es gibt für jeden einen Spaßfaktor, den es zu finden gilt.

    Und Social Media ist in der Tat für Introvertierte häufig leichter als eine reale Netzwerk-Veranstaltungen mit vielen Power-Netzwerkern, von denen man sich schnell an die Wand gedrückt fühlt.

    Mein Tipp: Beobachte, was dir Freude macht und das verstärke.

    Viele Grüße von Sabine

    Antworten
    • Dagmar Recklies says

      9. August 2016 at 21:15

      Hallo Sabine,

      danke für Deine Rückmeldung und Ermutigung.
      Das Thema hat mich einfach spontan angesprochen. Ich wusste sofort, dass ich dazu etwas zu erzählen habe.

      Grüße Dagmar

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Die Strategieexperten - Dagmar und Dr. Oliver Recklies

Hallo,
wir sind Dagmar und Dr. Oliver Recklies – die Menschen hinter dem Strategieexperten-Podcast und -Blog.
Wir schreiben und sprechen hier für Dich als Selbständige/r, Solo-UnternehmerIn oder kleines Team.
Du findest hier Input für Deine treffsichere Positionierung, aber auch vieles, was dazugehört – von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing

Schau Dich um. Hol Dir, was Dir weiterhilft. Lass uns wissen, wie es Dir gefällt und was Du noch brauchst.

Dagmar & Oliver

Darf ich Dir schreiben?
Einen News-Letter.
Ich nehme das wörtlich.

Es ist ein persönlicher Letter mit Erfahrungen und Erkenntnissen rund um Positionierung, Sichtbarkeit und Marketing.

Am Ende kommen die News zu aktuellen Inhalten und Angeboten.

Immer Donnerstags.
Du kannst Den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung http://reckliesmp.de/datenschutzerklaerung/

Suche

Themen

  • Allgemein
  • Einwurf
  • Evernote
  • News
  • Online-Marketing
  • Podcast
  • Positionierung
  • Strategie
  • Wissen, Lernen, Produktivität

Bekannt aus

Online Magie by Beatrice Krammer
Wieviel Positionierung brauchst Du, bevor Du Deine Website erstellst oder überarbeitest?

Birgit Schutz – Marketing-Zauber-Podcast
Fachsimpelei über Positionierung

Technikelfe – Sara Menzel-Berger
Positionierungsmythen aufräumen

#Teamstreber – Webseiten erstellen, die verkaufen – Mareike Schamberger
Positionierung mal anders – Das Kometenmodell von Dagmar Recklies

Kaleidocom – Pinterest- und Onlinemarketing – Barbara Riedl
Wie positioniere ich mich auf Pinterest

Lisa Kosmalla – Expertinnen-Wissen rund um Workbooks & Co
Strategie, Positionierung, Produktportfolio und Workbooks

Jane von Klee
So erleichtert eine klare Positionierung Dein Marketing

Die vollständige Übersicht meiner Gastbeiträge findest Du auf der Über-mich-Seite

Neuste Beiträge

  • Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
  • Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
  • Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
  • Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
  • Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert

Rechtliches

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Newsletter

Darf ich Dir schreiben?

Einen persönlichen Letter mit Erfahrungen und Erkenntnissen rund um Positionierung, Sichtbarkeit und Marketing.
Am Ende kommen die News zu aktuellen Inhalten und Angeboten.
>> zum Newsletter >>

Themen

Deine Positionierung finden in 5 Schritten – der Grundlagenartikel

Positionierung für Scanner und vielseitig Interessierte – Den Bauchladen besser anordnen

Zielgruppe definieren und eingrenzen – es muss nicht ultra-spitz sein

8 Sichtbarkeitstipps für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen im Praxistest

Ein Podcast als Marketinginstrument – Was darfst Du erwarten und was nicht?

Copyright © 2023 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

✕
Darf ich Dir schreiben?

Einen News-Letter.
Ich nehme das wörtlich.

Es ist ein Letter (persönliche Erkenntnisse, Erfahrungen, Gedanken – mit Business-Kontext).

Am Ende kommen ein paar News (Hinweise auf aktuelle Inhalte und Angebote).