Erfahrungen aus zwei Langfristprojekten, die erfolgreich zusammenwirken
Shownotes
Das hier ist eine Jubiläumsepisode. Ich bin sehr stolz auf 200 Episoden Strategieexperten-Podcast und ein Jahr Positionierungs-Weiterdenker-Club.
Deshalb erzähle ich heute, wir beide zusammenhängen und sich gegenseitig stärken.
Dazu teile ich meine wichtigsten Erfahrungen, die Du auf Deine Projekte übertragen kannst:
- Alles hängt zusammen
- Manche Projekte brauchen Zeit
- Experimentieren und testen ist wichtig
Im Podcast erwähnt
- Der Positionierungs-Weiterdenker-Club
- Episode #177 So funktioniert Positionierung über Abgrenzung – fair und positiv
Transkript
In dieser Episode geht es um ein Doppel-Jubiläum:
Das hier ist die 200. Folge vom Strategieexperten-Podcast. Der Podcast ist fast 4 Jahre alt. Die erste Episode haben wir am 30. November 2016 veröffentlicht.
Zweites Jubiläum – unser Positionierungs-Weiterdenker-Club wird ein Jahr alt.
Vor genau einem Jahr war ich mitten im allerersten Launch für den Club. Die Arbeit mit den Gründungsmitgliedern habe ich Mitte Oktober 2019 begonnen und in diesem Jahr werde ich auch wieder Mitte Oktober mit dem neuen Durchgang loslegen. Das ist dann schon der 4 Durchgang.
Das ist ein schöner Anlass, hier etwas aus dem Maschinenraum zu erzählen.
Warum Podcast und Jahresprogramm so eng zusammenhängen
Was als zwei völlig voneinander unabhängige Formate gestartet ist, ist für uns inzwischen regelrecht zusammengewachsen. Podcast und Club arbeiten für uns als Unternehmen eng zusammen und sie stärken sich gegenseitig.
Der Podcast als Marketinginstrument
Der Strategieexperten-Podcast ist für uns zu einem unserer wichtigsten Marketinginstrumente geworden. Darüber und über die zugehörigen Blogartikel können Menschen uns – bzw. ja hauptsächlich mich – ganz in Ruhe kennenlernen. Du kannst mich hier sozusagen heimlich verfolgen und schauen, was ich so mache, wie ich denke und Dinge erkläre. Ab und an erwähne ich hier auch, was es bei mir gerade für Angebot gibt – mit und ohne Preis. Du kannst sehr entspannt entscheiden, ob das was für Dich wäre.
Ich erzähle das hier so locker, weil mir wirklich immer mehr Kunden – also nicht nur Follower, sondern Menschen, die mir Geld bezahlen – sagen, dass sie mich über den Podcast gefunden haben.
Da kommt nun die Verbindung zum Positionierungs-Weiterdenker-Club. So ein Jahresprogramm ist ja eine Investition, die man sich ganz genau überlegt. Da hilft der Podcast den Leuten, für sich diese Entscheidung zu treffen. Zum Teil tut er das auf sehr direktem Wege.
Ich habe eine Frau im Club, die hat mir ganz konkret gesagt „Dagmar, ich habe damals mal nach Podcasts zum Thema Positionierung gesucht und bis so auf Dich gestoßen. Ja und nun bin ich hier“.
Also der Podcast bringt uns Menschen in den Club.
Empfehlung in eigener Sache
Wenn ein Podcast als Marketinginstrument schon länger auf Deiner „Sollte-ich-mal-Liste“ steht, dann ist der Podcast-Starter-Café-Audiokurs das Richtige für Dich:
In kompakten Kapiteln erfährst Du,
- worauf Du bei dem „Projekt Podcast“ unbedingt achten solltest
- was die ersten Schritte sind
- was Du für den Start wirklich brauchst und was nicht unbedingt
- wieviel Arbeit damit auf Dich zukommt und wo Du es Dir leichter machen kannst
Alles ist extrem praxisorientiert. Ich habe ja schließlich selbst seit gut 4 ½ Jahren einen Podcast. Diese Erfahrungen kannst Du Dir nun in einem Selbstlernkurs holen.
Alles weitere hier: https://www.reckliesmp.de/podcast-starter-cafe/
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club als Ideen-Lieferant
Umgekehrt bringt der Positionierungs-Weiterdenker-Club auch den Podcast voran. Ich bin dort ganz nah dran an meinen Club-Mitgliedern. Deren Fragen geben mir wieder neue Ideen für den Podcast.
Die Folge zum Abgrenzen – also wie kann ich mich mit meiner Positionierung vom Wettbewerb abgrenzen, ohne dass es gleich negativ wirkt – ist direkt aus einer Frage im Club entstanden.
Mehr Glaubwürdigkeit für beide Projekte
Dadurch, dass ich hier im Podcast immer mal etwas aus dem Positionierungs-Weiterdenker-Club erzähle, werden beide glaubwürdiger und greifbarer.
Der Podcast gewinnt an Glaubwürdigkeit, weil ich hier aus dem echten Leben erzähle – von echten Menschen mit echten Unternehmen und echten Lösungen – und nicht nur irgendwas, was ich mir auch angelesen haben könnte.
Der Club gewinnt auch an Glaubwürdigkeit, weil er durch das Erzählen real wird.
Wie Podcast und Jahresprogramm mit weiteren Angeboten zusammenwirken
Dazu werfen wir in dieses schöne Zusammenspiel noch unsere Facebookgruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz und meine Webinare und Workshops.
Die Facebookgruppe
Die Facebookgruppe hat für mich ebenfalls eine Doppelrolle:
- Sie ist ein wichtiger Ideengeber für beides – Podcast und Positionierungs-Weiterdenker-Club
- Sie ist wieder ein Kanal, wo Menschen mich kennenlernen können, um dann auch zum Podcast oder in den Club herüberzukommen.
Webinare und Workshops
Die Webinare und Workshops sind bei mir inzwischen oft kleine Auszüge aus dem Club – entweder ein Element aus dem 8-Wochen-Gruppenkurs zum Positionierung entwickeln am Anfang, oder aus einem unserer Monatsthemen.
Da kann ich sehr elegant Inhalte aus dem Positionierungs-Weiterdenker-Club – von denen ich schon weiß, dass sie funktionieren – weiterverwenden. Gleichzeitig machen die Workshops damit Werbung für den Club. Weil man so quasi ein Stückchen hineinschnuppern kann.
Und der Podcast hängt da auch noch mit drin. Ich mache nämlich meistens zu einem neuen Workshopthema auch eine Podcastepisode. Da haben wir wieder das Zusammenspiel: Der Workshop liefert eine Inhaltsidee für den Podcast. Der Podcast hilft mit, den Workshop zu verkaufen.
Was Du daraus für dich mitnehmen kannst
Damit bin ich dann bei den ersten Punkten, die Du aus meinen Erfahrungen mit Strategieexperten-Podcast und Positionierungs-Weiterdenker-Club mitnehmen solltest.
Alles hängt zusammen
Versuche, alles was es von Dir gibt – von kostenlosen Inhalten bis zu Angeboten mit Preis – immer im Zusammenhang zu sehen. Die können alle wunderbar zusammenarbeiten und sich gegenseitig stärken. Das ist ein Potenzial, das Du unbedingt nutzen solltest.
Du kannst bei jedem Blogartikel und jeder neuen Produktidee überlegen, ob Du Anknüpfungspunkte findest an irgendetwas, was schon da ist.
Das ist dann auch gleichzeitig ein guter Test, ob diese Idee wirklich ins Gesamtbild von Deinem Unternehmen passt. Wenn Du nämlich so gar keine Anknüpfungspunkte findest, dann solltest Du Dich fragen, ob diese Idee strategisch und langfristig wirklich das ist, wo Du jetzt Deine Energie hineinstecken solltest.
Manche Projekte brauchen Zeit
Podcast und Club sind beides Langfristprojekte. Sie wachsen und entwickeln und stärken sich im Laufe der Zeit. Da sollte man auch mal einen langen Atem haben.
Nicht alles hat immer den super-fulminanten Start, den man sich gewünscht hat. Deswegen musst Du nicht sofort aufgeben. Gib so einem Projekt etwas Zeit. Versuch ruhig, mal etwas nachzujustieren. Verbessern kann man fast immer irgendwas. Das ist allemal einen Versuch wert, ehe man es gleich wieder wegwirft.
Und gerade solche Dinge wie ein Podcast oder ein großes Programm brauchen auch etwas Zeit, um Glaubwürdigkeit zu gewinnen – einfach nur dadurch, dass es sie schon eine Weile gibt.
Für den Podcast: Ich bin immer aufgeschlossen für neue Stimmen in der Blog- und Podcastlandschaft. Aber wenn ich auf ein Format stoße, was es schon seit Jahren gibt, dann bekommt das von mir einfach einen Vertrauensvorschuss. Das ist so.
Für den Positionierungs-Weiterdenker-Club: Ich denke, auch da hat ein etabliertes Angebot, was schon eine Weile da ist, einen Vertrauensbonus. Das zeigt schließlich, dass es funktioniert. Sonst wäre es schon längst wieder weg. Nicht zu vergessen, nicht jeder mag sich gleich dem allerersten Durchgang anvertrauen, wo es wahrscheinlich doch mal noch an der einen oder anderen Stelle etwas knirscht.
Fazit und dritte Erfahrung – Teste und Experimentiere
So, das soll’s gewesen sein mit meinen Erfahrungen zum Doppeljubiläum von Strategieexperten-Podcast und Positionierungs-Weiterdenker-Club. Für uns sind das zwei Formate, die funktionieren, die wir auch sehr mögen und die sich richtig gut ineinandergefügt haben.
Ich bin dafür sehr dankbar, dass Podcast und Club so gut ankommen.
Ich möchte aber nicht von einem Zufallstreffer sprechen.
So gekommen ist das, weil wir Dinge ausprobiert haben. Nicht alles, was wir in den letzten Jahren angefasst haben, war ein Supererfolg. Also testen und experimentieren gehört auch dazu.
Das ist jetzt auch die allerletzte Erfahrung, die ich Dir heute mitgebe:
Teste und experimentiere – mit Content, mit Marketing und mit Angeboten.
Starte aber möglichst nur Dinge, von denen Du eine klare Vorstellung hast, was sie Deinem Unternehmen bringen sollen.
Dann schau, wie sie laufen. Was gar nicht läuft, darf auch wieder gehen. Aber gib Projekten mit richtig Potenzial auch mal etwas Zeit.

Ich bin Dagmar Recklies und ich unterstütze Selbständige und Solo-UnternehmerInnen dabei, die richtigen Menschen mit den richtigen Angeboten und Botschaften zu erreichen.
Das heißt, ich helfe Dir Deine Positionierung zu entwickeln:
- Wer ist Deine Zielgruppe? Was sind das für Menschen? Wie erreichst Du sie am besten?
- Wofür willst Du bekannt sein? (d.h. wie breit oder spitz stellst Du Dich am besten auf?)
- Warum soll jemand gerade bei Dir kaufen?
- Wofür stehst Du?
- Wie wirst Du interessant, einprägsam und wiedererkennbar?
- und vieles mehr
Weil eine Positionierung allein nichts nützt, schaue ich immer auch auf Dein Marketing, deine Sichtbarkeit und Deine Angebote.
Schreibe einen Kommentar