Recklies Management Project GmbH

Die Strategieexperten

Die Strategieexperten

Recklies Management Project GmbH

MENUMENU
  • Home
  • Angebote
    • 1:1 mit mir arbeiten
    • Der Positionierungs-Weiterdenker-Club
    • UnternehmerInnen-Begleitprogramm
    • 1 Stunde Kompaktcoaching
    • Der kostenlose Positionierungs-Check
    • Positionierung sichtbar machen - Das Workbook
    • Kurs für Podcast-Starter
    • Seminare, Webinare und Termine
    • Kundenstimmen
  • Team
    • Dagmar Recklies
    • Dr. Oliver Recklies
  • Podcast
  • Blog
  • Newsletter
  • Für Dich
    • Gratis Downloads
    • Seminare, Webinare, Termine
  • Kontakt

Was Sie vom Berliner Flughafen für Ihre Webseite lernen können

29. Juli 2016 by Dagmar Recklies Leave a Comment

Flughafen BER und Webseiten - Komplexität schadet

Warum wird der Berliner Flughafen einfach nicht fertig, während der viel größere Frankfurter Flughafen ein Erweiterungsvorhaben nach dem anderen ohne größere Probleme umsetzt und in Betrieb nimmt?  Ist es nicht schwieriger, in einem bestehenden und arbeitenden System Ergänzungen wie ein neues Terminal, eine neue Landebahn oder eine Modernisierung des Ankunftsbereichs vorzunehmen? Wer ab und an auf FRA startet oder landet kennt die Beeinträchtigungen. Irgendwo ist fast immer eine Baustelle. Aber die Baustellen verschwinden auch immer wieder und danach funktioniert es irgendwie besser.

Wenn das die Frankfurter bei laufendem Flughafenbetrieb schaffen, wieso haben die Berliner dann solche Probleme,  obwohl ihnen keine Passagiere im Weg herumlaufen und keine täglichen Flugpläne eingehalten werden müssen?

Eine Antwort (sicherlich nicht die einzige) gab schon 1975 der amerikanische Mediziner und Systemtheoretiker John Gall in seinem Buch Systematics: How Systems Work and Especially How They Fail. Darin beschreibt er Eigenschaften von einfachen und komplexen Systemen (zitiert aus Wikipedia):

  1. A complex system cannot be „made“ to work. It either works or it doesn’t.
  2. A simple system, designed from scratch, sometimes works.
  3. Some complex systems actually work.
  4. A complex system that works is invariably found to have evolved from a simple system that works.
  5. A complex system designed from scratch never works and cannot be patched up to make it work. You have to start over, beginning with a working simple system.

Wenn man ein komplexes System aufbauen will, fängt man also am besten mit einem einfachen System an, das im Laufe der Zeit weiterentwickelt wird. Versucht man, ein komplexes System von Null an zu entwickeln, sind Probleme vorprogrammiert.

Ein Flughafen ist immer ein komplexes System. Ein großer Flughafen jedoch ist extrem komplex. Der Frankfurter Flughafen hat 1912 als Start- und Landeplatz für Luftschiffe einmal relativ klein angefangen. Seitdem wurde er in Abschnitten immer wieder erweitert. Die Komplexität stieg also allmählich an. Durch die kleinen Schritte blieb der Zuwachs an Komplexität immer handelbar. In Berlin versucht man jedoch, einen Großflughafen – also ein sehr komplexes Gebilde – im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Sand zu stampfen. ….

Was für Flughäfen gilt, meines Erachtens auch für Webseiten. Was ist einfacher aufzusetzen: eine kleine Firmenwebseite mit etwas Leistungsbeschreibung, einer Vorstellung des Unternehmens und einer Kontaktseite? Oder eine ausgefeilte Webpräsenz mit allen Finessen – Online-Shop, Kunden- und Lieferantenportal, Blog, Downloadbereich, interaktiven Elementen, Bildergalerien ….?

Deshalb lautet mein Rat an alle UnternehmerInnen und Unternehmen, die eine Webseite neu oder erneut aufbauen wollen:

Beginnen Sie klein und wachsen Sie gemeinsam mit Ihrer Webseite!

Neben dem Problem mit der Komplexität gibt es dafür noch ein paar weitere gute Gründe:

  • Eine kleine Webseite können Sie auch mit kleinem Anfängerwissen aufsetzen. Wenn Sie dann eine neue Funktionalität ergänzen wollen, werden Sie sich das Wissen dazu wahrscheinlich aneignen können. Sie und Ihr Wissen wachsen so mit Ihrer Webseite. Wenn Sie stattdessen gleich groß anfangen, werden Sie wahrscheinlich fremde Hilfe benötigen. Brauchen Sie dann später noch eine Erweiterung, wird es sehr schwer, das allein umzusetzen. Wahrscheinlich bleiben Sie auf Dauer von einem Dienstleister abhängig.
    Das kann man so machen. Es spricht nichts dagegen, bestimmte Aspekte seines Unternehmens an externe Experten auszulagern. Das ist aber eine strategische Entscheidung. Die sollten Sie bewusst treffen und nicht nebenbei, nur weil Sie gleich von null mit der ganz großen Web-Präsenz starten wollten
  • In Startup-Kreisen heißt es „Fail often, fail early“. Gemeint ist, dass man die unvermeidlichen Fehler lieber früh machen So lange das System noch klein und einfach ist, sind Fehler leichter zu korrigieren und noch nicht so kostspielig. Die Berliner mit ihrem Flughafen können ein Lied davon singen.
    Mit Ihrer Webseite wird es Ihnen ähnlich gehen. So lange Sie erst ein paar einfache Seiten eingestellt haben, können Sie Änderungen an Struktur, Design, Funktionalität … noch schnell und einfach vornehmen. Versuchen Sie das mal an einer großen Webseite mit vielen Inhalten und individuellen Anpassungen.
  • Wenn Sie mit einer kleinen Webseite starten und diese allmählich ausbauen, werden sie automatisch öfter etwas daran tun. Meist stellen Sie in irgendeiner Form neue Inhalte ein. Damit signalisieren Sie Google so ganz nebenher, dass Sie regelmäßig an Ihrer Seite arbeiten. Das macht Sie in den Augen der Großen Suchmaschine zu einem ernsthaften Webseitenbetreiber. Google mag „Freshness“, also regelmäßige Aktualisierungen und neue Inhalte. Dafür bekommen Sie ein paar Pluspunkte im großen Rankingalgorithmus.
Tipp
Wenn Sie lernen wollen, wie Sie Ihre Webseite ganz einfach selbst planen und erstellen können, haben wir hier das passende Tagesseminar für Sie. Lesen Sie selbst!

Eine erweiterete Fassung dieses Beitrags können Sie als Podcast anhören im Strategieexperten-Podcast:

Bildquelle: © Günter Wicker / Flughafen Berlin Brandenburg GmbH

Filed Under: Online-Marketing, Strategie

About Dagmar Recklies

Ich helfe Unternehmen und Selbständigen, ihre treffsichere Positionierung zu entwickeln. Dabei achte ich stets auch auf eine tragfähige Unternehmensstrategie und die passende Umsetzung im Marketing.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Die Strategieexperten - Dagmar und Dr. Oliver Recklies

Hallo,
wir sind Dagmar und Dr. Oliver Recklies – die Menschen hinter dem Strategieexperten-Podcast und -Blog.
Wir schreiben und sprechen hier für Dich als Selbständige/r, Solo-UnternehmerIn oder kleines Team.
Du findest hier Input für Deine treffsichere Positionierung, aber auch vieles, was dazugehört – von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing

Schau Dich um. Hol Dir, was Dir weiterhilft. Lass uns wissen, wie es Dir gefällt und was Du noch brauchst.

Dagmar & Oliver

Darf ich Dir schreiben?
Einen News-Letter.
Ich nehme das wörtlich.

Es ist ein persönlicher Letter mit Erfahrungen und Erkenntnissen rund um Positionierung, Sichtbarkeit und Marketing.

Am Ende kommen die News zu aktuellen Inhalten und Angeboten.

Immer Donnerstags.
Du kannst Den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung http://reckliesmp.de/datenschutzerklaerung/

Suche

Themen

  • Allgemein
  • Einwurf
  • Evernote
  • News
  • Online-Marketing
  • Podcast
  • Positionierung
  • Strategie
  • Wissen, Lernen, Produktivität

Bekannt aus

Online Magie by Beatrice Krammer
Wieviel Positionierung brauchst Du, bevor Du Deine Website erstellst oder überarbeitest?

Birgit Schutz – Marketing-Zauber-Podcast
Fachsimpelei über Positionierung

Technikelfe – Sara Menzel-Berger
Positionierungsmythen aufräumen

#Teamstreber – Webseiten erstellen, die verkaufen – Mareike Schamberger
Positionierung mal anders – Das Kometenmodell von Dagmar Recklies

Kaleidocom – Pinterest- und Onlinemarketing – Barbara Riedl
Wie positioniere ich mich auf Pinterest

Lisa Kosmalla – Expertinnen-Wissen rund um Workbooks & Co
Strategie, Positionierung, Produktportfolio und Workbooks

Jane von Klee
So erleichtert eine klare Positionierung Dein Marketing

Die vollständige Übersicht meiner Gastbeiträge findest Du auf der Über-mich-Seite

Neuste Beiträge

  • Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
  • Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
  • Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
  • Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
  • Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies

Rechtliches

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Newsletter

Darf ich Dir schreiben?

Einen persönlichen Letter mit Erfahrungen und Erkenntnissen rund um Positionierung, Sichtbarkeit und Marketing.
Am Ende kommen die News zu aktuellen Inhalten und Angeboten.
>> zum Newsletter >>

Themen

Deine Positionierung finden in 5 Schritten – der Grundlagenartikel

Positionierung für Scanner und vielseitig Interessierte – Den Bauchladen besser anordnen

Zielgruppe definieren und eingrenzen – es muss nicht ultra-spitz sein

8 Sichtbarkeitstipps für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen im Praxistest

Ein Podcast als Marketinginstrument – Was darfst Du erwarten und was nicht?

Copyright © 2023 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

✕
Darf ich Dir schreiben?

Einen News-Letter.
Ich nehme das wörtlich.

Es ist ein Letter (persönliche Erkenntnisse, Erfahrungen, Gedanken – mit Business-Kontext).

Am Ende kommen ein paar News (Hinweise auf aktuelle Inhalte und Angebote).