Recklies Management Project GmbH

Die Strategieexperten

Die Strategieexperten

Recklies Management Project GmbH

MENUMENU
  • Home
  • Angebote
    • 1:1 mit mir arbeiten
    • Der Positionierungs-Weiterdenker-Club
    • UnternehmerInnen-Begleitprogramm
    • 1 Stunde Kompaktcoaching
    • Der kostenlose Positionierungs-Check
    • Positionierung sichtbar machen - Das Workbook
    • Kurs für Podcast-Starter
    • Seminare, Webinare und Termine
    • Kundenstimmen
  • Team
    • Dagmar Recklies
    • Dr. Oliver Recklies
  • Podcast
  • Blog
  • Newsletter
  • Für Dich
    • Gratis Downloads
    • Seminare, Webinare, Termine
  • Kontakt

Evernote: So umgehst Du typische Probleme bei der Arbeit mit Notizbüchern

3. Januar 2018 by Dagmar Recklies Leave a Comment

Evernote: So umgehst Du typische Probleme bei der Arbeit mit Notizbüchern

In Evernote stehen Dir zwei wesentliche Elemente zur Organisation von Notizen zur Verfügung: Notizbücher und Schlagworte. Für die meisten Nutzer spielen Notizbücher eine wichtige Rolle. Doch es gibt auch einige Probleme wie die Systemvorgabe, dass eine Notiz immer nur in einem einzigen Notizbuch abgelegt werden kann und die fehlenden Hierarchieebenen. In diesem Artikel erfährst Du, mit welchen Strategien Du diese und andere Probleme bei der Arbeit mit Notizbüchern umgehen kannst.

Der große Vorteil von Notizbüchern ist, dass ihre Funktion für die meisten Nutzer intuitiv sinnvoll ist. Wir alle sind es gewohnt, mit Aktenordnern im Regal und mit Ordnern auf unserer Festplatte zu arbeiten. Auch dort ist die entscheidende Eigenschaft, dass eine Information (Unterlage, Datei) immer nur einem Ordner zugeordnet werden kann. Viele von uns haben bereits eine bewährte Ordnerstruktur auf ihrer Festplatte oder in ihrem Cloud-Speicherplatz, die sie mit einigen Anpassungen auf Evernote übertragen können.

So intuitiv und einfach die Einordnung von Notizen in Notizbücher auch ist – mit einer zunehmenden Anzahl von Notizen und Notizbüchern stellen sich auch einige Probleme ein:

Hinweis
Die nachfolgenden Abschnitte sind ein Auszug aus der Anleitung Das Evernote-Durchstarter-System – In 7 Schritten zu Deiner persönlichen Organisation – Alles effizient ablegen und schnell wiederfinden >> Hier mehr erfahren und bestellen >>

Mit Notizbüchern und Notizbuchstapeln lassen sich nur zwei Hierarchieebenen darstellen

Das widerspricht unserer gewohnten Struktur aus anderen Ablagesystemen. Obwohl diese zwei Ebenen mit etwas Gewöhnung tatsächlich ausreichen, kannst Du auf folgenden Wegen zusätzliche „virtuelle“ Hierarchieebenen schaffen:

Ergänzung der Notizbücher mit Schlagworten

Dieses Vorgehen ist besonders wirksam, wenn Du spezifische Schlagworte anlegst, die nur in einem einzigen Notizbuch verwendet werden. Damit übernehmen sie die Funktion von Trennlaschen im Aktenordner.

Anlegen von Inhaltsverzeichnissen und Übersichtstabellen für die Notizbücher

Damit kannst Du den Inhalt der Notizbücher nicht nur zusammenfassen, sondern auch beliebig strukturieren.

Eine Übersichtstabelle ist eine Notiz mit einer Tabelle, die Links zu weiteren Notizen enthält. Diesen kannst Du über das Tabellenformat sehr übersichtlich ergänzende Informationen hinzufügen. So kannst Du gezielt bestimmte Notizen an einer Stelle zusammenfassen, um von dort aus schnell darauf zuzugreifen.

Beispiel für eine Übersichtstabelle in Evernote

Beispiel: Ausschnitt aus meiner Übersichtstabelle für die Recherchen zu Organisationsmöglichkeiten in Evernote

Hierarchien durch Nummerierungen erzeugen

In der einfachsten Form benennst Du die Notizbücher in einem Stapel mit vorangestellten Nummern, um eine gewünschte Reihenfolge zu erzwingen. Zusätzlich kannst Du sie nicht nur mit 1_…, 2_…, 3_… usw., sondern mit 1.1_…, 1.2_… usw. benennen.

Beispiel: Mein Notizbuchstapel Business enthält etwa folgende Notizbücher

1 RMP GmbH
1.1 RMP Beratung
1.2 RMP Seminare
1.3 RMP Infoprodukte
1.3.1 Evernote-Infoprodukte
1.4 RMP Vorträge
2 EFC
3 Eddie-Books

In der Evernote-Logik sind alle diese Notizbücher gleichrangig. Ich habe aber visuell und in der Reihenfolge meine gedankliche Hierarchie abgebildet und finde mich so leichter zurecht.

Eine Notiz kann immer nur in einem einzigen Notizbuch abgelegt sein

Eine grundlegende Lösung für dieses „Problem“ gibt es nicht. In Einzelfällen kannst du das Problem der 1:1-Zuordnung mit folgenden Möglichkeiten umgehen:

Notiz duplizieren

Du duplizierst die Notiz (Rechtsklick – Duplikat einer Notiz erstellen) und legst die beiden identischen Notizen in zwei verschiedenen Notizbüchern ab.

Beachte dabei, dass es sich in der Evernote-Logik um zwei völlig unabhängige Notizen handelt, die nur zufällig gleiche Inhalte und Titel haben. Änderungen in der einen Notiz werden in der anderen nicht nachvollzogen. So besteht das Risiko, dass wichtige Ergänzungen nur in einem Notizbuch erfolgen und später an anderer Stelle nicht zur Verfügung stehen.

Notizen über interne Links verknüpfen

Du legst die Notiz in einem Notizbuch ab. In dem zweiten Notizbuch erstellst Du eine leere Notiz mit dem gleichen Titel. In diese Notiz fügst Du nur den internen Notizlink der Original-Notiz ein.

Mit diesem Vorgehen hast Du nur eine stets aktuelle Master-Notiz. Du hast jedoch je nach Notizbuch einen längeren Weg um zu den relevanten Inhalten zu gelangen.

4 Probleme mit Lösungen bei der Arbeit mit Notizbüchern in Evernote

Der linke Bereich wird bei einer großen Anzahl von Notizbüchern schnell unübersichtlich

Häufiges Scrollen zu Notizbüchern die nicht mehr im sichtbaren Bereich sind behindert auf Dauer die Produktivität. Für mehr Überblick sorgt:

  • Die bewusste Beschränkung der Zahl der genutzten Notizbücher
  • Eine geeignete Sortierung durch Nummerierungen – häufig genutzte Notizbücher und Stapel erhalten niedrige Zahlen, damit sie immer im sichtbaren Bereich bleiben.
  • Eine geeignete Zusammenfassung in Stapeln – häufig genutzte Notizbücher kommen in Stapel, die immer aufgeklappt sind; seltener genutzte Notizbücher kommen in Stapel, die zusammengeklappt bleiben und nur bei Bedarf aufgeklappt werden.
  • Laufende und Dauerprojekte zu denen nur wenige Notizen anfallen in wenigen Notizbüchern zusammenfassen:
    • Solche Themen in einem gemeinsamen Notizbuch ablegen; einzelne Projekte durch Schlagworte trennen
    • Sammelnotizbücher anlegen, z.B. für „Kunden A-D“, „Kunden E-H“ usw. Innerhalb des Notizbuchs werden die Kunden dann durch Schlagworte unterteilt.
  • Notizbücher zu abgeschlossenen Projekten und Themen aus dem Blickfeld nehmen:
    • Notizbücher zu abgeschlossenen Projekten in einen Stapel Z_Archiv verschieben.
    • Bei abgeschlossenen Projekten alle Notizen im Notizbuch mit einem Schlagwort „Projektname“ versehen und dann in ein Sammel-Notizbuch „Abgeschlossene Projekte“ verschieben – das nun leere Projektnotizbuch löschen. So kannst Du über das Schlagwort weiterhin alle Notizen dieses Projekts auswählen.

Notizbücher mit sehr vielen Notizen werden unübersichtlich

Wenn sich in einigen Notizbüchern sehr viele Notizen ansammeln hast Du folgende Möglichkeiten:

  • Du durchsuchst und filterst den Inhalt des Notizbuchs mit der Suche. Bei Bedarf kannst Du häufig verwendete Suchen abspeichern.
  • Du teilst den Inhalt in weitere Notizbücher auf.
  • Du erstellst Übersichtstabellen zu allen oder ausgewählten Inhalten des Notizbuchs (siehe Abschnitt zu den fehlenden Hierarchieebenen oben)
  • Du verschiebst regelmäßig ältere Notizen in ein Archiv-Notizbuch
  • Du unterstützt Deine Notizbuchstruktur durch Schlagworte. Schlagworte können ergänzend zu Notizbüchern eingesetzt werden. Sie stellen damit praktisch eine zusätzliche Gliederungsebene dar, die entweder notizbuchspezifisch oder übergreifend wirkt.

Dieser Artikel ist ein Auszug aus der Anleitung Das Evernote-Durchstarter-System – In 7 Schritten zu Deiner persönlichen Organisation – Alles effizient ablegen und schnell wiederfinden >> Hier mehr erfahren und bestellen >>

Deine funktionierende Notizen-Organisation in Evernote

Filed Under: Evernote

About Dagmar Recklies

Ich helfe Unternehmen und Selbständigen, ihre treffsichere Positionierung zu entwickeln. Dabei achte ich stets auch auf eine tragfähige Unternehmensstrategie und die passende Umsetzung im Marketing.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Die Strategieexperten - Dagmar und Dr. Oliver Recklies

Hallo,
wir sind Dagmar und Dr. Oliver Recklies – die Menschen hinter dem Strategieexperten-Podcast und -Blog.
Wir schreiben und sprechen hier für Dich als Selbständige/r, Solo-UnternehmerIn oder kleines Team.
Du findest hier Input für Deine treffsichere Positionierung, aber auch vieles, was dazugehört – von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing

Schau Dich um. Hol Dir, was Dir weiterhilft. Lass uns wissen, wie es Dir gefällt und was Du noch brauchst.

Dagmar & Oliver

Darf ich Dir schreiben?
Einen News-Letter.
Ich nehme das wörtlich.

Es ist ein persönlicher Letter mit Erfahrungen und Erkenntnissen rund um Positionierung, Sichtbarkeit und Marketing.

Am Ende kommen die News zu aktuellen Inhalten und Angeboten.

Immer Donnerstags.
Du kannst Den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung http://reckliesmp.de/datenschutzerklaerung/

Suche

Themen

  • Allgemein
  • Einwurf
  • Evernote
  • News
  • Online-Marketing
  • Podcast
  • Positionierung
  • Strategie
  • Wissen, Lernen, Produktivität

Bekannt aus

Online Magie by Beatrice Krammer
Wieviel Positionierung brauchst Du, bevor Du Deine Website erstellst oder überarbeitest?

Birgit Schutz – Marketing-Zauber-Podcast
Fachsimpelei über Positionierung

Technikelfe – Sara Menzel-Berger
Positionierungsmythen aufräumen

#Teamstreber – Webseiten erstellen, die verkaufen – Mareike Schamberger
Positionierung mal anders – Das Kometenmodell von Dagmar Recklies

Kaleidocom – Pinterest- und Onlinemarketing – Barbara Riedl
Wie positioniere ich mich auf Pinterest

Lisa Kosmalla – Expertinnen-Wissen rund um Workbooks & Co
Strategie, Positionierung, Produktportfolio und Workbooks

Jane von Klee
So erleichtert eine klare Positionierung Dein Marketing

Die vollständige Übersicht meiner Gastbeiträge findest Du auf der Über-mich-Seite

Neuste Beiträge

  • Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
  • Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
  • Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
  • Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
  • Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies

Rechtliches

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Newsletter

Darf ich Dir schreiben?

Einen persönlichen Letter mit Erfahrungen und Erkenntnissen rund um Positionierung, Sichtbarkeit und Marketing.
Am Ende kommen die News zu aktuellen Inhalten und Angeboten.
>> zum Newsletter >>

Themen

Deine Positionierung finden in 5 Schritten – der Grundlagenartikel

Positionierung für Scanner und vielseitig Interessierte – Den Bauchladen besser anordnen

Zielgruppe definieren und eingrenzen – es muss nicht ultra-spitz sein

8 Sichtbarkeitstipps für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen im Praxistest

Ein Podcast als Marketinginstrument – Was darfst Du erwarten und was nicht?

Copyright © 2023 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

✕
Darf ich Dir schreiben?

Einen News-Letter.
Ich nehme das wörtlich.

Es ist ein Letter (persönliche Erkenntnisse, Erfahrungen, Gedanken – mit Business-Kontext).

Am Ende kommen ein paar News (Hinweise auf aktuelle Inhalte und Angebote).