Recklies Management Project GmbH

Die Strategieexperten

Die Strategieexperten

Recklies Management Project GmbH

MENUMENU
  • Home
  • Angebote
    • 1:1 mit mir arbeiten
    • Der Positionierungs-Weiterdenker-Club
    • UnternehmerInnen-Begleitprogramm
    • 1 Stunde Kompaktcoaching
    • Der kostenlose Positionierungs-Check
    • Positionierung sichtbar machen - Das Workbook
    • Kurs für Podcast-Starter
    • Seminare, Webinare und Termine
    • Kundenstimmen
  • Team
    • Dagmar Recklies
    • Dr. Oliver Recklies
  • Podcast
  • Blog
  • Newsletter
  • Für Dich
    • Gratis Downloads
    • Seminare, Webinare, Termine
  • Kontakt

#84 Artikel aus dem Web aufheben – 3 Argumente gegen das Lesezeichen

27. September 2017 by Dagmar Recklies Leave a Comment

Artikel aus dem Web aufheben - 3 Argumente gegen das Lesezeichen

Setzte kein Lesezeichen, sondern speichere immer den ganzen Artikel

Shownotes

Was machst Du, wenn Du im Web einen interessanten Artikel gefunden hast, den Du Dir gern aufheben möchtest? Für viele ist es der schnellste und einfachste Weg, sich ein Lesezeichen zu setzen oder den Link abzuspeichern.

Ich bin der Meinung, das ist zwar ein schneller Weg – aber wenn es darum geht, Inhalte dauerhaft aufzuheben, dann ist das ein ziemlich schlechter weg.

In dieser Podcastepisode erfährst Du, warum das so ist und wie du das mit kaum Mehraufwand besser machst.

Im Podcast erwähnt

  • #82 So ergeben gespeicherte Ideen und Inhalte auch später noch Sinn für Dich
  • Artikel aus dem Web abspeichern – Ich habe es bisher falsch gemacht und Du wahrscheinlich auch

Transkipt

Drei Gründe, warum Du ganze Artikel speichern solltest und nicht nur Lesezeichen

In dieser Episode habe ich einen Praxistipp für Dich. Es geht darum was Du machst, wenn Du im Web einen interessanten Inhalt gefunden hast, den Du Dir gern aufheben möchtest. Das kann ein Artikel sein oder ein Kuchenrezept oder eine Diskussion in einem Forum …

Wie hebst Du dir das auf?

Für viele ist es der schnellste Weg, sich ein Lesezeichen zu setzen oder den Link abzuspeichern.

Ich bin der Meinung, das ist zwar ein schneller Weg, aber wenn es darum geht, Inhalte dauerhaft aufzuheben, dann ist das ein ziemlich schlechter Eeg.

Ich erzähle Dir heute, warum das so ist und wie du das mit kaum Mehraufwand besser machst.

Warum sind Lesezeichen und gespeicherte Links keine gute Wahl, um Inhalte aus dem Web aufzuheben?

Da gibt es mehrere Punkte

Erstens – Was machst Du wenn Du offline bist?

Wir haben uns schon so daran gewöhnt, immer online zu sein, dass wir da kaum noch dran denken. Aber es kann dir jederzeit passieren dass du plötzlich ohne Netz dastehst:

  • Zu Hause ist Stromausfall, dann hast Du kein WLAN
  • Erschreckend viele Gebäude schirmen das Netz so zuverlässig ab, dass Du höchstens eine ganz schwache und langsame Verbindung hast

Manchmal sind auch Webseiten zeitweise nicht verfügbar. Wenn Du das Rezept oder die Anleitung jetzt brauchst, nützt es dir gar nichts, dass der Wartungsmodus der Webseite in drei Stunden beendet ist.

Zweitens – Du kannst mit den Inhalten nicht weiterarbeiten.

Du kannst Dir keine Textstellen markieren, keine eigenen Anmerkungen dranschreiben – Du kannst dem ganzen null Kontext mitgeben.

Warum das so wichtig ist, habe ich schon in einem der letzten Podcasts und auch in einem Blogartikel erklärt.

Drittens und für mich der wichtigste Punkt

Wer garantiert Dir, dass das Lesezeichen und der Link in zwei Jahren noch funktionieren?

Das Web verändert sich ständig. Man sagt zwar immer, das Web vergisst nichts. Aber das stimmt gar nicht. Da kann eine ganze Menge verloren gehen:

  • Manchmal werden alte Artikel schlicht und ergreifend gelöscht.
  • Publikationen, Blogs und Webseiten verschwinden und mit ihnen ihre Online-Archive.
    Ich habe einen Artikel aus dem Jahr 2001, den ich heute noch gern zitiere. Da bin ich heilfroh, dass ich mir den damals in ein Worddokument kopiert und lokal abgespeichert hatte. Warum auch immer, das habe ich damals eigentlich nicht regelmäßig gemacht. Die ganze Webseite gibt es heute nicht mehr.
  • Was noch häufiger passiert – Webseiten werden alle paar Jahre relauncht. Das ist klar. Das Design und die Nutzerführung müssen modernisiert werden. Es gibt neue technische Möglichkeiten. Unsere ersten Webprojekte haben wir auch mit MS Frontpage erstellt. Heute haben wir alles auf WordPress.
    Leider achten nicht alle Webmaster darauf, dass dabei alle Verzeichnisstrukturen und Pfade zu den einzelnen Inhalten erhalten bleiben. Manchmal ist das auch technisch gar nicht möglich.
    Dann ist der Artikel vielleicht sogar noch da. Dein Lesezeichen führt aber trotzdem ins Leere

Das ist alles gar nicht so selten. Wenn Du das nicht glaubst, dann suche Dir mal deine ältesten Lesezeichen raus und teste, was davon noch da ist.

Besser: Den ganzen Artikel abspeichern

Aus dem Grund bin ich ein ganz großer Verfechter davon, Inhalte auf die Du später noch zugreifen möchtest, komplett abzuspeichern und nicht nur als Link oder Lesezeichen.

Lesezeichen sind gut für Webseiten auf die du regelmäßig zugreifst, wie News-Magazine oder Onlinetools mit denen Du arbeitest. Aber nicht für Inhalte, die Du auch in ein paar Jahren noch haben möchtest.

E-Mail-Kurs 5x10 Klar positioniert

Speichere Dir dann immer den ganzen Artikel ab

  • Dann hast Du alle Inhalte sicher
  • Du kannst damit weiterarbeiten
  • Wenn du es nicht gerade in der Cloud ablegst hast, hast Du alles auch offline verfügbar.
  • Du kannst die Inhalte – je nachdem was für ein System du verwendest – meistens auch besser ordnen und kategorisieren als nur mit Lesezeichen im Browser.

Das heißt, Du findest sie dann später auch leichter wieder.

Wie Du das machst, dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten

  • Man kann natürlich alles ausdrucken. Das ist in der Masse sicher unpraktisch, kann aber manchmal auch sinnvoll sein.
    Back- und Kochrezepte drucke ich mir immer aus; einfach weil ich in der Küche nicht mit nassen Fingern auf einem Tabletdisplay rumwischen will, das auch noch ständig in Ruhemodus geht.
    Andere Sachen drucke ich fast gar nicht mehr aus.
  • Du kannst die Artikel ganz klassisch per kopieren und einfügen in Textdokumenten auf Deiner Festplatte speichern.
    Dann bist Du von gar keinem anderen Dienst abhängig und kannst Dir beliebige Datensicherungen auf externen Datenträgern machen.
    Das ist mir aber zu umständlich, schon weil dabei die Formatierungen oft nicht so wollen wie ich.
  • Ich speichere mir Artikel die ich mir aufheben will inzwischen in Evernote ab. (Kennst Du übrigens schon meine Evernote-Tipps?) Mit dem Webclipper geht das auch ganz einfach und ich kann dabei sogar auswählen, ob ich den kompletten Artikel mit allem was auf der Webseite ist haben will, oder nur den Inhalt ohne Formatierungen.
    Für MS OneNote gibt es so eine Clipper-Funktion auch.
    Damit habe ich die Artikel dann da wo ich sowieso alles ablege und auch miteinander verknüpfe.
    Das geht mit dem Webclipper auch genauso schnell und einfach wie ein Lesezeichen zu setzen.

Das sind die wichtigsten Punkte, die ich Dir heute mitgeben möchte. Ich möchte dich dafür sensibilisieren, dass Lesezeichen im Webbrowser ein ziemlich unsicherer Weg sind, wenn Du Inhalte so festhalten willst, dass Du sicher und dauerhaft und jederzeit darauf zugreifen kannst.

Es gibt mittlerweile sehr komfortable Lösungen, mit denen Du die kompletten Inhalte abspeichern kannst. Dann kannst Du auch prima damit weiterarbeiten. Und dadurch werden die Inhalte ja erst richtig wertvoll für Dich.

Filed Under: Podcast, Wissen, Lernen, Produktivität

About Dagmar Recklies

Ich helfe Unternehmen und Selbständigen, ihre treffsichere Positionierung zu entwickeln. Dabei achte ich stets auch auf eine tragfähige Unternehmensstrategie und die passende Umsetzung im Marketing.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Die Strategieexperten - Dagmar und Dr. Oliver Recklies

Hallo,
wir sind Dagmar und Dr. Oliver Recklies – die Menschen hinter dem Strategieexperten-Podcast und -Blog.
Wir schreiben und sprechen hier für Dich als Selbständige/r, Solo-UnternehmerIn oder kleines Team.
Du findest hier Input für Deine treffsichere Positionierung, aber auch vieles, was dazugehört – von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing

Schau Dich um. Hol Dir, was Dir weiterhilft. Lass uns wissen, wie es Dir gefällt und was Du noch brauchst.

Dagmar & Oliver

Darf ich Dir schreiben?
Einen News-Letter.
Ich nehme das wörtlich.

Es ist ein persönlicher Letter mit Erfahrungen und Erkenntnissen rund um Positionierung, Sichtbarkeit und Marketing.

Am Ende kommen die News zu aktuellen Inhalten und Angeboten.

Immer Donnerstags.
Du kannst Den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung http://reckliesmp.de/datenschutzerklaerung/

Suche

Themen

  • Allgemein
  • Einwurf
  • Evernote
  • News
  • Online-Marketing
  • Podcast
  • Positionierung
  • Strategie
  • Wissen, Lernen, Produktivität

Bekannt aus

Online Magie by Beatrice Krammer
Wieviel Positionierung brauchst Du, bevor Du Deine Website erstellst oder überarbeitest?

Birgit Schutz – Marketing-Zauber-Podcast
Fachsimpelei über Positionierung

Technikelfe – Sara Menzel-Berger
Positionierungsmythen aufräumen

#Teamstreber – Webseiten erstellen, die verkaufen – Mareike Schamberger
Positionierung mal anders – Das Kometenmodell von Dagmar Recklies

Kaleidocom – Pinterest- und Onlinemarketing – Barbara Riedl
Wie positioniere ich mich auf Pinterest

Lisa Kosmalla – Expertinnen-Wissen rund um Workbooks & Co
Strategie, Positionierung, Produktportfolio und Workbooks

Jane von Klee
So erleichtert eine klare Positionierung Dein Marketing

Die vollständige Übersicht meiner Gastbeiträge findest Du auf der Über-mich-Seite

Neuste Beiträge

  • Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
  • Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
  • Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
  • Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
  • Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies

Rechtliches

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Newsletter

Darf ich Dir schreiben?

Einen persönlichen Letter mit Erfahrungen und Erkenntnissen rund um Positionierung, Sichtbarkeit und Marketing.
Am Ende kommen die News zu aktuellen Inhalten und Angeboten.
>> zum Newsletter >>

Themen

Deine Positionierung finden in 5 Schritten – der Grundlagenartikel

Positionierung für Scanner und vielseitig Interessierte – Den Bauchladen besser anordnen

Zielgruppe definieren und eingrenzen – es muss nicht ultra-spitz sein

8 Sichtbarkeitstipps für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen im Praxistest

Ein Podcast als Marketinginstrument – Was darfst Du erwarten und was nicht?

Copyright © 2023 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

✕
Darf ich Dir schreiben?

Einen News-Letter.
Ich nehme das wörtlich.

Es ist ein Letter (persönliche Erkenntnisse, Erfahrungen, Gedanken – mit Business-Kontext).

Am Ende kommen ein paar News (Hinweise auf aktuelle Inhalte und Angebote).