Recklies Management Project GmbH

Die Strategieexperten

Die Strategieexperten

Recklies Management Project GmbH

MENUMENU
  • Home
  • Angebote
    • Der Positionierungs-Weiterdenker-Club
    • UnternehmerInnen-Begleitprogramm
    • 1 Stunde Kompaktcoaching
    • Der kostenlose Positionierungs-Check
    • Positionierung sichtbar machen - Das Workbook
    • Kurs für Podcast-Starter
    • Seminare, Webinare und Termine
    • Kundenstimmen
  • Team
    • Dagmar Recklies
    • Dr. Oliver Recklies
  • Podcast
  • Blog
  • Newsletter
  • Für Dich
    • Gratis Downloads
    • Seminare, Webinare, Termine
  • Kontakt

#77 Vanity Metrics – Warum nicht jede positive Kennzahl nur ein Messwert der Eitelkeit ist

5. September 2017 by Dagmar Recklies Leave a Comment

Vanity Metrics - Warum nicht jede positive Kennzahl nur ein Messwert der Eitelkeit ist

Konzentriere Dich nicht auf positive oder negative Daten, sondern auf relevante Kennzahlen

Shownotes

Vanity Metrics gelten als Kennzahlen der Eitelkeit – Daten die Dich gut aussehen lassen, aber wenig über die tatsächliche wirtschaftliche Entwicklung aussagen. Unternehmen, die sich zu sehr auf solche Vanity Metrics fokussieren laufen Gefahr, negative Entwicklungen zu spät zu erkennen.

Doch das ist nur ein Aspekt.

Nicht jede Kennzahl mit positiver Entwicklung darf als Vanity Metric abgetan werden. Jeder Unternehmer muss das Zusammenspiel der verschiedenen Treiber und Kennzahlen in seinem Business verstehen. Du solltest Dich nicht nur auf die positiven Daten und nicht nur auf die negativen Daten konzentrieren: Identifiziere zuerst die relevanten Daten!

Im Podcast erwähnt:
Eric Ries: The Lean Startup: How Constant Innovation Creates Radically Successful Businesses

Zusammenfassung

Vanity Metrics sind Kennzahlen, die Dich gut aussehen lassen. Sie werden gern vorgezeigt. Allgemein verbindet man damit den Gedanken „Vorsicht, kann gefährlich werden, wenn man sich darauf verlässt“

Das stimmt, aber da ist noch mehr dran. Warum Du gut aussehende Kennzahlen nicht einfach als Vanity Metrics abtun solltest, erfährst Du in dieser Episode

Begriffsbestimmung: Was sind Vanity Metrics

  • Der Begriff „Vanity Metrics“ wurde geprägt von Eric Ries in seinem Buch The Lean Startup
    • Es scheint als ob alles prima läuft
    • Verschleiert jedoch, dass sich das Unternehmen oder Vorhaben gar nicht so stark auf Erfolgskurs befindet
  • Ries stellt dem gegenüber den Begriff der „Actionable Metrics“ – in der deutschen Fassung angemessene Parameter – mit denen sich das Geschäftsmodell und die Meilensteine beurteilen lassen.
  • Mit dieser Definition bekamen die Vanity Metrics ihren schlechten Ruf.

2 Aspekte zur Beurteilung von Vanity Metrics

  1. In der Außendarstellung und im Marketing ist es ok, auf positive Kennzahlen zu setzen.
    Warum willst du sagen „Unser Nutzerwachstum hat im letzten Jahr stagniert“, wenn Du aber den Umsatz und Gewinn je Nutzer steigern konntest. Natürlich wirst Du dann diese Zahlen nennen.
    So lange Du nicht gezielt die wirkliche Lage deines Unternehmens oder Projektes verschleierst, ist das in Ordnung.
  2. In der Innensicht musst Du natürlich aufpassen, dass Du Dir nicht selbst die Tasche vollügst.

Letzteres kann schon mal passieren, gerade wenn Gründer betriebswirtschaftlich nicht so fit sind

Das Problem mit dem schlechten Ruf der guten Kennzahlen

  • Jedes Unternehmen und jedes Vorhaben hat irgendetwas, was richtig gut läuft und sich positiv entwickelt.
  • Unternehmenskennzahlen sind jedoch dazu da, Handlungsimpulse zu geben.
  • Wenn man sich nur auf positive Kennzahlen fokussiert, kommt man schnell zu der Erkenntnis, dass man gar nicht mehr viel tun muss – Es läuft ja schon alles wie geschmiert.
  • Im schlimmsten Fall übersieht man Probleme, die dringend angegangen werden müssten.
  • Im besseren Fall übersieht man vielleicht Möglichkeiten, wie man das was schon gut läuft noch besser in Fahrt bringen könnte.
  • Letzteres bedeutet aber, dass es auch nicht immer eine gute Idee ist, die toll aussehenden Vanity Metrics nicht weiter zu beachten und sich stattdessen Kennzahlen zu suchen, die schlechter aussehen. So einfach ist die Welt mal wieder nicht.

Unternehmer müssen relevante Kennzahlen identifizieren

  • Ein Unternehmer hat mal zu mir gesagt „Abgerechnet wird am 31.12.“. Was er damit meinte war, dass für ihn letztlich der Jahresgewinn zählt.
  • Ausgangspunkt für alles Monitoring und alle Kennzahlen sollte immer sein, was man mit dem Vorhaben letztlich erreichen will. Bei Unternehmen wird das meist Gewinnerzielung sein.
  • Das ist der Ausgangspunkt für einen einen Drill-Down in die Details – Wie kommt der Gewinn zustande? Welche Einflussfaktoren gibt es?
  • Betriebswirte werden sich jetzt an das DuPont Kennzahlensystem erinnern. Dabei wird der ROI (Return on Investment) in seine Bestandteile zerlegt, so dass er sich von unten bis oben durchrechnen lässt.
  • Im Grunde gehst Du genauso vor:
  • Du überlegst, was Du erreichen willst und welche messbaren Faktoren dieses Ziel beeinflussen. Meistens kann man das ganz gut durchrechnen. Bei einem Sales Funnel im Online-Marketing funktioniert das auf alle Fälle.
  • Wenn Du weißt, wie viele Anzeigeneinblendungen zu einem Lead führen und wie viele Leads zu einem Erstkauf und wie viele Erstkäufe zu einem Upsell, dann kannst du dir ausrechnen, wie viele Werbeeinblendungen du brauchst, um ein bestimmtes Umsatzniveau zu erreichen.
  • Wenn Du so die Mechanik Deines Unternehmens oder Deines Projektes durchrechnest, dann erreichst Du 2 Dinge
  1. Du identifizierst die relevanten Treiber, also die Kennzahlen die du beeinflussen kannst und im Auge behalten solltest.
  2. Du verstehst besser die Rolle Deiner Vanity Metrics im Zusammenspiel mit den anderen Einflussfaktoren.

Das ist ein ganz wichtiger Punkt und die Kehrseite der Diskussion um Vanity Metrics:

  • Nicht jede gut aussehende Kennzahl ist nur ein nichtssagender Messpunkt der dich gut aussehen lässt.
  • Das können auch wichtige Indikatoren und Steuerungsgrößen sein

Beispiel

  • Anzahl oder Wachstum Deiner FB-Fans auf Deiner Seite
  • Klingt gut und ist Social Proof, sagt aber so nicht viel
  • Jetzt kannst du das abtun, weil FB sowieso die Reichweite von Seitenbeiträgen immer mehr einschränkt und du konzentrierst dich lieber auf etwas anderes
  • Vielleicht stellst du aber auf fest, dass Du einen großen Teil neuer Seitenfans auch in Deine FB-Gruppe überleiten kannst
  • Dort kannst du aber die Gruppenmitglieder so gut aktivieren, dass ein großer Teil von ihnen auch zu Kunden wird
  • Dann ist das Wachstum Deiner Fans eine wichtige Kenngröße, die Du im Auge behalten musst

Zusammenfassung – Wie solltest Du mit scheinbaren Vanity Metrics umgehen

  • Natürlich sollst Du Dich nicht zu sehr an Vanity Metrics erfreuen, also an Kennzahlen die nichts tun als Dich gut aussehen zu lassen.
  • Aber tue auch nicht jede gut aussehende Kennzahl als nutzlos ab.
  • Wichtig ist dass du das Zusammenspiel Deiner Kennzahlen verstehst:
    • Welche sind für Deine Ziele relevant.
    • Welche sind direkt relevant und welche vielleicht nur indirekt.
  • Konzentriere dich nicht nur auf die gut aussehenden Kennzahlen und nicht nur auf die schlecht aussehenden Kennzahlen sondern auf die wichtigen Kennzahlen.
  • Und damit sind wir wieder bei Al Ries mit seinen Actionable Metrics.

Filed Under: Podcast, Strategie

About Dagmar Recklies

Ich helfe Unternehmen und Selbständigen, ihre treffsichere Positionierung zu entwickeln. Dabei achte ich stets auch auf eine tragfähige Unternehmensstrategie und die passende Umsetzung im Marketing.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Die Strategieexperten - Dagmar und Dr. Oliver Recklies

Hallo,
wir sind Dagmar und Dr. Oliver Recklies – die Menschen hinter dem Strategieexperten-Podcast und -Blog.
Wir schreiben und sprechen hier für Dich als Selbständige/r, Solo-UnternehmerIn oder kleines Team.
Du findest hier Input für Deine treffsichere Positionierung, aber auch vieles, was dazugehört – von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing

Schau Dich um. Hol Dir, was Dir weiterhilft. Lass uns wissen, wie es Dir gefällt und was Du noch brauchst.

Dagmar & Oliver

Darf ich Dir schreiben?
Einen News-Letter.
Ich nehme das wörtlich.

Es ist ein persönlicher Letter mit Erfahrungen und Erkenntnissen rund um Positionierung, Sichtbarkeit und Marketing.

Am Ende kommen die News zu aktuellen Inhalten und Angeboten.

Immer Donnerstags.
Du kannst Den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung http://reckliesmp.de/datenschutzerklaerung/

Suche

Themen

  • Allgemein
  • Einwurf
  • Evernote
  • News
  • Online-Marketing
  • Podcast
  • Positionierung
  • Strategie
  • Wissen, Lernen, Produktivität

Bekannt aus

#Teamstreber – Webseiten erstellen, die verkaufen – Mareike Schamberger
Positionierung mal anders – Das Kometenmodell von Dagmar Recklies

Kaleidocom – Pinterest- und Onlinemarketing – Barbara Riedl
Wie positioniere ich mich auf Pinterest

Lisa Kosmalla – Expertinnen-Wissen rund um Workbooks & Co
Strategie, Positionierung, Produktportfolio und Workbooks

Ideen Talk Podcast von Eva Peters – Onlinekurse-Kompass
Strategie im Business für Coaches und Solopreneure

Jane von Klee
So erleichtert eine klare Positionierung Dein Marketing

Textwelle
Wie Du Deine Positionierung effizient unterstützt

Die vollständige Übersicht meiner Gastbeiträge findest Du auf der Über-mich-Seite

Neuste Beiträge

  • Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
  • Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
  • Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
  • Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
  • Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht

Rechtliches

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Newsletter

Darf ich Dir schreiben?

Einen persönlichen Letter mit Erfahrungen und Erkenntnissen rund um Positionierung, Sichtbarkeit und Marketing.
Am Ende kommen die News zu aktuellen Inhalten und Angeboten.
>> zum Newsletter >>

Themen

Deine Positionierung finden in 5 Schritten – der Grundlagenartikel

Positionierung für Scanner und vielseitig Interessierte – Den Bauchladen besser anordnen

Zielgruppe definieren und eingrenzen – es muss nicht ultra-spitz sein

8 Sichtbarkeitstipps für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen im Praxistest

Ein Podcast als Marketinginstrument – Was darfst Du erwarten und was nicht?

Copyright © 2023 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

✕
Darf ich Dir schreiben?

Einen News-Letter.
Ich nehme das wörtlich.

Es ist ein Letter (persönliche Erkenntnisse, Erfahrungen, Gedanken – mit Business-Kontext).

Am Ende kommen ein paar News (Hinweise auf aktuelle Inhalte und Angebote).