Recklies Management Project GmbH

Die Strategieexperten

Die Strategieexperten

Recklies Management Project GmbH

MENUMENU
  • Home
  • Angebote
    • Der Positionierungs-Weiterdenker-Club
    • UnternehmerInnen-Begleitprogramm
    • 1 Stunde Kompaktcoaching
    • Der kostenlose Positionierungs-Check
    • Positionierung sichtbar machen - Das Workbook
    • Kurs für Podcast-Starter
    • Seminare, Webinare und Termine
    • Kundenstimmen
  • Team
    • Dagmar Recklies
    • Dr. Oliver Recklies
  • Podcast
  • Blog
  • Newsletter
  • Für Dich
    • Gratis Downloads
    • Seminare, Webinare, Termine
  • Kontakt

#81 Warum Du aus Deiner To-do-Liste eine Erfolgsliste machen musst

19. September 2017 by Dagmar Recklies Leave a Comment

Warum Du aus Deiner To-do-Liste eine Erfolgsliste machen musst

Nicht die kürzer werdende To-do-Liste motiviert Dich, sondern das was Du geschafft hast

Shownotes

Du arbeitest den ganzen Tag lang und hast abends trotzdem das Gefühl, nichts geschafft zu haben? Dann solltest Du aus Deiner To-do-Liste eine Erfolgsliste machen. Es reicht nicht aus zu sehen, wie die Liste der offenen Aufgaben kürzer wird. Viel motivierender ist es, wenn Du täglich alles auflistest, was Du geschafft hast.
In jedem Fall solltest Du die Arbeit mit Deiner To-do-Liste so gestalten, dass es Dich motiviert und Dir Erfolgserlebnisse verschafft. Welches Tool du dabei verwendest ist nebensächlich, so lange es sich so anpassen lässt wie du es brauchst.

Transkript

In dieser Episode geht es darum, dass Du Deine To-do-Liste so gestalten musst, dass sie Dich motiviert.

Warum Du Dich nicht genug an den Ergebnissen Deiner Arbeit freuen kannst

Vor einiger Zeit erreichte uns über unsere Social Media-Kanäle folgender Kommentar:

„Ich sitze den ganzen Tag und arbeite und arbeite und kann mich abends gar nicht so richtig darüber freuen, weil ich immer das Gefühl habe nichts geschafft zu haben. Ich sehe immer nur was alles noch offen ist“

Ja, wer kennt das nicht.

Das ging mir auch lange so und es wird immer mal Tage geben, an denen das so ist.

Aber ich habe eine Änderung vorgenommen damit ich nicht immer nur fixiert auf das starre, was noch zu tun ist.

Das Problem ist nämlich, dass vieles von dem was Du im Laufe eines Arbeitstages tust, gar nicht so konkret sichtbar wird. Du schließt ja nicht jeden Tag ein großes Projekt oder einen wichtigen Meilenstein ab, der Dir als etwas besonders im Gedächtnis bleibt.

Außerdem ist unser Gehirn so gestrickt, dass es sich an offene oder unterbrochene Aufgaben besser erinnert als an abgeschlossene. Daher kommt dieses Gefühl, nichts geschafft zu haben. Für die Motivation ist das ganz schlecht

Die Lösung: Mach aus Deiner To-do-Liste eine Erfolgsliste

Ich habe meine To-do-Liste so umgestellt dass daraus im Laufe des Tages eine Geschafft!-Liste wird.

Dazu habe ich auch gleich das Tool gewechselt. Da kamen allerdings noch andere Gründe dazu.

Jeder Mensch hat individuelle Anforderungen an seine To-do-Liste. Für mich ist es u.a. wichtig, dass ich jeden Tag die Liste der abgearbeiteten Aufgaben sehen kann. Manche nennen das Erfolgsliste oder Success-Liste. Bei mir heißt es Geschafft-Liste.

Ich habe gemerkt, dass es mir eben nicht reicht, nur zu sehen wie die tägliche Aufgabenliste immer kürzer wird.

Oft genug wird sie nämlich nicht ganz leer. Dann stehen da am späten Nachmittag immer noch zwei offene Punkte und es gibt immer noch die lange Liste mit „Sollte ich auch noch tun“-Aufgaben. Die reibt mir so ziemlich jedes Tool unbarmherzig unter die Nase (was es ja auch tun soll).

Damit saß ich wirklich manchmal abends da, schaute auf die zwei offenen Aufgaben und fragte mich, was ich heute eigentlich geschafft hatte.

Jetzt wird jede abgeschlossene Aufgabe feierlich von der To-do-Liste in die Geschafft-Liste verschoben. Die wird im Laufe des Tages immer länger.

Auf der Geschafft-Liste landen bei mir sogar Dinge, die gar nicht auf der To-Do-Liste standen – weil ich so detailliert nicht geplant hatte oder weil es mal wieder anders kam.

Als Beispiel

Wenn ich JETZT eine Idee für eine neue Podcastepisode habe, dann schreibe ich die natürlich sofort auf. Wenn diese Idee beim Aufschreiben immer konkreter wird, dann schreibe ich das eben konkreter auf. Da sage ich doch nicht „Hey, Podcast hatte ich für morgen eingeplant. Hoffentlich kann ich mich da noch an alles erinnern“. Wenn ich also heute im Schwung war und gleich das Script für den nächsten Podcast geschrieben habe – und das geht mir oft so – dann darf das auch heute auf meine Geschafft-Liste.

Auf diese Art wird die Geschafft-Liste auch zu einem Aktivitätenprotokoll. Wenn Du das ordentlich führst und Dir mit Datum abspeicherst, kannst Du jederzeit nachvollziehen, wann Du was gemacht hast. Das kann ja auch ganz nützlich sein.

E-Mail-Kurs 5x10 Klar positioniert

Es kommt nicht auf das richtige To-do-Listen-Tool an, sondern auf die für Dich richtige Arbeitsweise

Was ich bei alledem noch wichtig finde – es kommt gar nicht so sehr auf das Tool an, mit dem Du Deine To-Do-Liste organisierst. Im Grunde funktioniert dafür jedes Tool das Dir die abgearbeiteten Aufgaben anzeigt.

Du musst für Dich herausfinden, was Dir bei deiner Aufgabenliste wichtig ist und was gut funktioniert. Das ist ja immer auch eine mentale Sache und eine Sache des persönlichen Arbeitsstils.

Manch einer fühlt sich wohler wenn er seine Aufgaben viele Einzelschritte zerlegt und die alle auflistet. Dann hat er nämlich ganz oft das Erfolgserlebnis, wieder etwas von seiner Liste streichen zu können. Jemand anderen würde so eine kleinteilige Liste geradezu erschlagen. Er oder sie plant sich lieber nur die wichtigsten Tagesziele.

Manch einer möchte seine Aufgaben ganz konkret nach Projekten und Prioritäten sortieren. Andere brauchen das nicht, weil für sie die ganzen Markierungen zu ablenkend wären oder weil sie nicht an so vielen Projekten gleichzeitig arbeiten oder weil sie die Prioritäten einfach auch so im Blick haben.

Das Tool das Du verwendest sollte Dir erlauben, deine To-do-Liste so einzurichten wie es für Dich wichtig ist.

Um es nochmal zusammenzufassen

Wenn es dir auch manchmal passiert, dass du den ganzen Tag lang gearbeitet hast und abends immer noch das Gefühl hast, nichts geschafft zu haben und vielleicht auch noch frustriert auf die übriggebliebenen unerledigten Aufgaben starrst, dann solltest Du ausprobieren, alles was Du an dem Tag abgearbeitet hast in einer Geschafft-Liste aufzuführen. An manchen Tagen hat man sich einfach nur durch ganz viel Kleinkram gearbeitet der auch mal erledigt werden muss.

In jedem Fall solltest Du schauen, dass Du deine To-do-Liste an Deine Arbeitsweise anpasst und an das was Dich motiviert. Welches Tool Du dabei verwendest ist nebensächlich, so lange es sich so anpassen lässt wie Du es brauchst

Filed Under: Podcast, Wissen, Lernen, Produktivität

About Dagmar Recklies

Ich helfe Unternehmen und Selbständigen, ihre treffsichere Positionierung zu entwickeln. Dabei achte ich stets auch auf eine tragfähige Unternehmensstrategie und die passende Umsetzung im Marketing.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Die Strategieexperten - Dagmar und Dr. Oliver Recklies

Hallo,
wir sind Dagmar und Dr. Oliver Recklies – die Menschen hinter dem Strategieexperten-Podcast und -Blog.
Wir schreiben und sprechen hier für Dich als Selbständige/r, Solo-UnternehmerIn oder kleines Team.
Du findest hier Input für Deine treffsichere Positionierung, aber auch vieles, was dazugehört – von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing

Schau Dich um. Hol Dir, was Dir weiterhilft. Lass uns wissen, wie es Dir gefällt und was Du noch brauchst.

Dagmar & Oliver

Darf ich Dir schreiben?
Einen News-Letter.
Ich nehme das wörtlich.

Es ist ein persönlicher Letter mit Erfahrungen und Erkenntnissen rund um Positionierung, Sichtbarkeit und Marketing.

Am Ende kommen die News zu aktuellen Inhalten und Angeboten.

Immer Donnerstags.
Du kannst Den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung http://reckliesmp.de/datenschutzerklaerung/

Suche

Themen

  • Allgemein
  • Einwurf
  • Evernote
  • News
  • Online-Marketing
  • Podcast
  • Positionierung
  • Strategie
  • Wissen, Lernen, Produktivität

Bekannt aus

#Teamstreber – Webseiten erstellen, die verkaufen – Mareike Schamberger
Positionierung mal anders – Das Kometenmodell von Dagmar Recklies

Kaleidocom – Pinterest- und Onlinemarketing – Barbara Riedl
Wie positioniere ich mich auf Pinterest

Lisa Kosmalla – Expertinnen-Wissen rund um Workbooks & Co
Strategie, Positionierung, Produktportfolio und Workbooks

Ideen Talk Podcast von Eva Peters – Onlinekurse-Kompass
Strategie im Business für Coaches und Solopreneure

Jane von Klee
So erleichtert eine klare Positionierung Dein Marketing

Textwelle
Wie Du Deine Positionierung effizient unterstützt

Die vollständige Übersicht meiner Gastbeiträge findest Du auf der Über-mich-Seite

Neuste Beiträge

  • Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
  • Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
  • Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
  • Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
  • Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht

Rechtliches

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Newsletter

Darf ich Dir schreiben?

Einen persönlichen Letter mit Erfahrungen und Erkenntnissen rund um Positionierung, Sichtbarkeit und Marketing.
Am Ende kommen die News zu aktuellen Inhalten und Angeboten.
>> zum Newsletter >>

Themen

Deine Positionierung finden in 5 Schritten – der Grundlagenartikel

Positionierung für Scanner und vielseitig Interessierte – Den Bauchladen besser anordnen

Zielgruppe definieren und eingrenzen – es muss nicht ultra-spitz sein

8 Sichtbarkeitstipps für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen im Praxistest

Ein Podcast als Marketinginstrument – Was darfst Du erwarten und was nicht?

Copyright © 2023 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

✕
Darf ich Dir schreiben?

Einen News-Letter.
Ich nehme das wörtlich.

Es ist ein Letter (persönliche Erkenntnisse, Erfahrungen, Gedanken – mit Business-Kontext).

Am Ende kommen ein paar News (Hinweise auf aktuelle Inhalte und Angebote).