Recklies Management Project GmbH

Die Strategieexperten

Die Strategieexperten

Recklies Management Project GmbH

MENUMENU
  • Home
  • Angebote
    • 1:1 mit mir arbeiten
    • Der Positionierungs-Weiterdenker-Club
    • UnternehmerInnen-Begleitprogramm
    • 1 Stunde Kompaktcoaching
    • Der kostenlose Positionierungs-Check
    • Positionierung sichtbar machen - Das Workbook
    • Kurs für Podcast-Starter
    • Seminare, Webinare und Termine
    • Kundenstimmen
  • Team
    • Dagmar Recklies
    • Dr. Oliver Recklies
  • Podcast
  • Blog
  • Newsletter
  • Für Dich
    • Gratis Downloads
    • Seminare, Webinare, Termine
  • Kontakt

#125 7+1 Gründe warum es Spaß macht, mit Evernote zu arbeiten

13. März 2018 by Dagmar Recklies Leave a Comment

7+1 Gründe warum es Spaß macht, mit Evernote zu arbeiten

Womit wir täglich arbeiten sollte nicht nur funktionieren, sondern auch Spaß machen

Shownotes

Das, womit wir täglich arbeiten, sollte nicht nur funktional und nützlich sein. Produkte und Anwendungen haben auch eine emotionale Seite. Im Idealfall macht es einfach Spaß, damit zu arbeiten. Wer möchte schon jeden Morgen den Rechner anstellen und jedes Mal denken „Mist. Jetzt muss ich schon wieder mit diesem xxx arbeiten.“

Mir macht es eindeutig Spaß, mit Evernote zu arbeiten. Jeden Tag aufs Neue. Deshalb gibt es heute einen lockeren Blick hinter die Kulissen. Aus diesen Gründen arbeite ich wirklich gern mit dem beliebten Notizentool

Im Podcast erwähnt:

  • Noch kein Evernote-Nutzer? Hier kannst Du Dich registrieren und die App herunterladen
  • Der Evernote Webclipper für einfaches Speichern aus dem Internet
  • Die Evernote-Schnellstart-Anleitung: 5 wichtige individuelle Einstellungen die jeder Evernote-Nutzer kennen sollte
  • Alle Artikel und Angebote des Strategieexperten-Teams zum Thema Evernote
  • Facebook-Gruppe Produkt arbeiten mit Evernote

Transkript

Evernote macht Spaß - aus diesen Gründen

Dass ich Evernote-Fan bin, ist Dir sicher schon aufgefallen. Ich habe ja auch hier im Podcast schon ganz viel darüber gesprochen und meistens irgendwelche Tipps gegeben oder einfach über meine Erfahrungen berichtet.

Heute gehe ich es mal nicht ganz so ernst an. Ich bin nämlich davon überzeugt, dass das, was und womit wir tagtäglich arbeiten, nicht nur funktional und nützlich sein sollte, sondern am besten auch noch Spaß macht. Warum sonst kaufen sich denn Leute stylishe Handyhüllen oder so richtig hochwertige und teure Notizbücher mit einer unglaublich angenehmen Haptik.

Deshalb erzähle ich Dir heute mal, warum es mir Spaß macht mit Evernote zu arbeiten. Das ist jetzt kein bezahlter Werbeblock, sondern einfach mal ein lockerer Blick hinter die Kulissen. Auch ein Podcast muss ja nicht immer nur ernst und sachlich sein

Evernote – Toll, aber nicht perfekt

Also mir macht es eindeutig Spaß, mit Evernote zu arbeiten. Jeden Tag aufs Neue. Wäre ja auch schlimm, wenn ich morgens meinen Rechner anwerfe und sage „Mist. Jetzt muss ich schon wieder mit diesem blöden Evernote arbeiten“.

So eine Erfahrung hatte ich das letzte Mal im Angestelltenleben, als mir noch mein Arbeitgeber vorgeschrieben hat, welche Software ich zu nutzen habe.
Das Problem habe ich nun zum Glück nicht mehr.

Bevor ich jetzt zu meinen ganz persönlichen Spaßfaktoren komme, habe ich aber noch einen ganz sachlichen Tipp für Dich:

Nein, auch Evernote ist nicht perfekt. Mir fallen da ganz spontan auch ein paar Sachen an, die – freundlich gesagt – verbesserungsfähig sind.

Aber das ist für mich kein Grund, gleich dem ganzen Tool eine Absage zu erteilen. Schau Dir doch mal an, was es sonst noch so gibt. Es gibt ja einige Notizentools. Das eine wird besser zu Deiner Arbeitsweise passen und das andere weniger. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass keines so ganz 100 % perfekt für Dich passt. Wie soll es denn auch. Du bist Du und Dich gibt es nur einmal. Etwas was für Dich 100 % perfekt ist, wäre wahrscheinlich für die meisten anderen gar nicht so perfekt.

Also lass Dich nicht von den kleinen Unzulänglichkeiten runterziehen. Die hat jedes Tool und jede Software. So lange Du etwas gefunden hast, was für Dich im großen Ganzen gut funktioniert und womit Du gern arbeitest, bist Du wahrscheinlich schon bei der besten Lösung die es für Dich gibt angekommen.

Deshalb schaue ich jetzt auch nicht auf die Schattenseiten, sondern auf das was mir an Evernote Spaß macht.

Aus diesen Gründen macht es mir Spaß mit Evernote zu arbeiten

1) Erstmal die Optik. Der erste Eindruck zählt ja bekanntlich. Und da hat mich Evernote mit einem schlicht aufgeräumten, schon fast minimalistischen Arbeitsplatz und mit einem netten grün begrüßt. Grün mag ich. Wären sie pastellig altrosa oder in irgendwelchen kontrastreichen Knallfarben angekommen, hätten sie es wahrscheinlich schwerer bei mir gehabt.

2) Dann mag ich Evernote, weil es so richtig einfach ist, dort Dinge hineinzubekommen. Meine Lieblingsfunktion ist eindeutig der Webclipper. Früher ging Artikel aus dem Internet abspeichern nur mit allem was drin ist inclusive Anzeigenboxen und Sidebar oder komplett unformatiert. Was mir beides keinen Spaß gemacht hat.

Mit dem Webclipper kann ich direkt im Browser-Add-on auswählen, wie ich den Artikel abspeichern will, wo er abgelegt werden soll, mit welchen Schlagwörtern und ich kann gleich noch ein paar Anmerkungen dranschreiben. Einfacher geht es nicht. Arbeiten mit Evernote ohne in Evernote zu sein.

3) Es ist total anpassungsfähig. Ich habe mir ja schon viele Berichte über Organisationssystem in Evernote angesehen. Da war so einiges dabei, wo ich nur die Augen verdreht habe – für wen’s passt bitte, aber für mich bitte gar nicht.

Aber auch ich hab mein System gefunden. Und für verschiedene Aufgaben habe ich ganz verschiedene sozusagen Untersysteme. Manchmal muss man ein wenig rumprobieren, aber dann hat man’s. Ich muss mich nicht mir irgendeiner Struktur rumquälen, die nur halb zu mir passt.

4) Daraus folgt auch schon der nächste Punkt. Wenn man es denn einmal eingerichtet hat, ist es eigentlich ziemlich wartungsarm. Ab und an mal ein Bisschen aufräumen, was sogar Spaß machen kann, und ansonsten ist es einfach da und funktioniert.

5) Apropos aufräumen. Wenn ich mal einen Mußemoment habe, scrolle ich mich gern mal durch die Tiefen meiner Evernote-Notizbücher. Nach knapp 3 Jahren Nutzung findet sich da so manches in Vergessenheit geratene Schätzchen. Da entdecke ich Sachen wieder, die mich heute auf ganz neue Ideen bringen. Diese Entdeckungsreise in meine Notizen ist für mich Spaß pur.

6) Was auch so ein Steckenpferd von mir ist und was mit Evernote wunderbar geht – Ich probiere gern neue Tricks und Kniffe aus. Wie geht irgendwas noch besser. Wie wird irgendwas noch übersichtlicher. Gibt es eine Abkürzung.

E-Mail-Kurs 5x10 Klar positioniert

Da ich mich ja sozusagen berufsmäßig durch alle möglichen Artikel und Erfahrungsberichte und Diskussionsforen rund um Evernote lesen darf, habe ich da also regelmäßig meine kleinen Erfolgserlebnisse.

Was ich da finde, teile ich dann wieder in unserer Facebook-Gruppe und unserer Mailingliste. Wenn der Tipp dort noch anderen weiterhilft, ist das natürlich auch toll.

7) Ja, die Community ist letztlich auch so ein Punkt, der mit auf diese Liste gehört.

Evernote ist inzwischen ziemlich weit verbreitet. Von ungefähr 250 Mio. Nutzern weltweit ist die Rede. Da gibt es dann ganz viele Menschen, die über ihre Erfahrungen schreiben, die anderen helfen, die wie ich Anleitungen und Tutorials erstellen.

Also mein Anwenderhandbuch zu Evernote ist mein Webbrowser. Und die wichtigsten Kapitel in diesem Handbuch sind Google und YouTube. Und natürlich unsere Facebook-Gruppe. Ich hatte noch keine Frage, auf die ich nicht auf diesem Weg eine Antwort bekommen habe. Und wenn es nur war, dass es für dieses Problem keine Lösung gibt. Dann ist es auch gut. Dann weiß ich Bescheid und muss nicht mehr weitersuchen.

Wenn man es so nimmt, ergibt sich aus der Community eigentlich noch ein 8. Grund, der Spaß macht. Man ist einfach Teil einer ziemlich großen Community. Zugehörigkeitsgefühl ist ja eines der grundlegenden menschlichen Bedürfnisse, schon seit der Steinzeit. Und da zählen auch eher virtuelle Communities.

Tja, ich denke damit habe ich mein Stimmungsbild ziemlich komplett beschrieben.

Produkte sind mehr als ihre Funktionen

Wie Du siehst hat ein Produkt – ob nun ein Notizentool oder irgendwas ganz anderes – eben nicht nur einen harten, funktionalen Nutzen. Meistens kommen da noch ein paar emotionale Elemente dazu, wie hier eben Freude oder Zugehörigkeit.

Und damit bringe ich dann hier tatsächlich – ich kann’s nicht lassen – zu guter Letzt sogar noch eine Marketinglektion mit unter. Die meisten Produkte – zumindest die die sich an Endkunden richten – verkaufen sich viel leichter, wenn man ein paar positive emotionale Aspekte dran hängen kann.

Dann werden die Kunden auch leichter zu Weiterempfehlern. Oder glaubst Du, ich würde so viele Anleitungen und Blogartikel schreiben über eine Software die mich jedes Mal in die Tischkante beißen lässt. Eher nicht.

Ob Du Dir jetzt Evernote genauer ansehe möchtest oder nicht, überlasse ich ganz Dir. Falls Du noch ein paar weiterführende Ressourcen suchst, habe ich die jedenfalls oben in den Shownotes verlinkt.

Filed Under: Evernote, Podcast, Wissen, Lernen, Produktivität

About Dagmar Recklies

Ich helfe Unternehmen und Selbständigen, ihre treffsichere Positionierung zu entwickeln. Dabei achte ich stets auch auf eine tragfähige Unternehmensstrategie und die passende Umsetzung im Marketing.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Die Strategieexperten - Dagmar und Dr. Oliver Recklies

Hallo,
wir sind Dagmar und Dr. Oliver Recklies – die Menschen hinter dem Strategieexperten-Podcast und -Blog.
Wir schreiben und sprechen hier für Dich als Selbständige/r, Solo-UnternehmerIn oder kleines Team.
Du findest hier Input für Deine treffsichere Positionierung, aber auch vieles, was dazugehört – von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing

Schau Dich um. Hol Dir, was Dir weiterhilft. Lass uns wissen, wie es Dir gefällt und was Du noch brauchst.

Dagmar & Oliver

Darf ich Dir schreiben?
Einen News-Letter.
Ich nehme das wörtlich.

Es ist ein persönlicher Letter mit Erfahrungen und Erkenntnissen rund um Positionierung, Sichtbarkeit und Marketing.

Am Ende kommen die News zu aktuellen Inhalten und Angeboten.

Immer Donnerstags.
Du kannst Den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung http://reckliesmp.de/datenschutzerklaerung/

Suche

Themen

  • Allgemein
  • Einwurf
  • Evernote
  • News
  • Online-Marketing
  • Podcast
  • Positionierung
  • Strategie
  • Wissen, Lernen, Produktivität

Bekannt aus

Online Magie by Beatrice Krammer
Wieviel Positionierung brauchst Du, bevor Du Deine Website erstellst oder überarbeitest?

Birgit Schutz – Marketing-Zauber-Podcast
Fachsimpelei über Positionierung

Technikelfe – Sara Menzel-Berger
Positionierungsmythen aufräumen

#Teamstreber – Webseiten erstellen, die verkaufen – Mareike Schamberger
Positionierung mal anders – Das Kometenmodell von Dagmar Recklies

Kaleidocom – Pinterest- und Onlinemarketing – Barbara Riedl
Wie positioniere ich mich auf Pinterest

Lisa Kosmalla – Expertinnen-Wissen rund um Workbooks & Co
Strategie, Positionierung, Produktportfolio und Workbooks

Jane von Klee
So erleichtert eine klare Positionierung Dein Marketing

Die vollständige Übersicht meiner Gastbeiträge findest Du auf der Über-mich-Seite

Neuste Beiträge

  • Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
  • Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
  • Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
  • Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
  • Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies

Rechtliches

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Newsletter

Darf ich Dir schreiben?

Einen persönlichen Letter mit Erfahrungen und Erkenntnissen rund um Positionierung, Sichtbarkeit und Marketing.
Am Ende kommen die News zu aktuellen Inhalten und Angeboten.
>> zum Newsletter >>

Themen

Deine Positionierung finden in 5 Schritten – der Grundlagenartikel

Positionierung für Scanner und vielseitig Interessierte – Den Bauchladen besser anordnen

Zielgruppe definieren und eingrenzen – es muss nicht ultra-spitz sein

8 Sichtbarkeitstipps für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen im Praxistest

Ein Podcast als Marketinginstrument – Was darfst Du erwarten und was nicht?

Copyright © 2023 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

✕
Darf ich Dir schreiben?

Einen News-Letter.
Ich nehme das wörtlich.

Es ist ein Letter (persönliche Erkenntnisse, Erfahrungen, Gedanken – mit Business-Kontext).

Am Ende kommen ein paar News (Hinweise auf aktuelle Inhalte und Angebote).