Recklies Management Project GmbH

Die Strategieexperten

Die Strategieexperten

Recklies Management Project GmbH

MENUMENU
  • Home
  • Angebote
    • 1:1 mit mir arbeiten
    • Der Positionierungs-Weiterdenker-Club
    • UnternehmerInnen-Begleitprogramm
    • 1 Stunde Kompaktcoaching
    • Der kostenlose Positionierungs-Check
    • Positionierung sichtbar machen - Das Workbook
    • Kurs für Podcast-Starter
    • Seminare, Webinare und Termine
    • Kundenstimmen
  • Team
    • Dagmar Recklies
    • Dr. Oliver Recklies
  • Podcast
  • Blog
  • Newsletter
  • Für Dich
    • Gratis Downloads
    • Seminare, Webinare, Termine
  • Kontakt

Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?

9. März 2023 by Dagmar Recklies 5 Comments

Pay-what-you-want Preise - Lass die Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist

Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop

Was ist mir dieser Kurs wert?

Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du Dich eigentlich:
Ist mir dieser Kurs den angegebenen Preis wert?
Bin ich bereit – und in der Lage – diesen Preis für diesen Kurs zu zahlen?

Bei den Kursen von meiner Kollegin Sara Menzel-Berger – auch bekannt als die Technikelfe – war das eine Zeitlang anders.
Da musstest Du wirklich überlegen, was Dir dieser Kurs wert ist und konntest dann einen selbst gewählten Betrag zahlen.

In diesem Beitrag geht es um  ein Preismodell, das nicht sehr verbreitet ist.

Pay-what-you-want bedeutet, dass nicht Du als Anbieter den Preis festsetzt, sondern dass Du dem Käufer die Entscheidung überlässt, wieviel er für Dein Angebot bezahlen möchte.

Dazu gibt es hier Erfahrungen aus erster Hand.

Ich habe mich zwei Mal mit der Unternehmerin Sara Menzel-Berger unterhalten, auch bekannt als die Technikelfe. Sie hatte für mehr als 1 1/2 Jahre ein Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop für ihre Selbstlernkurse im Einsatz.

 

Das erste Gespräch fand im Oktober 2020 statt, als das Pay-what-you-want-Experiment noch lief.

Ich habe mit Sara darüber gesprochen,

  • was ihre Gründe für dieses Preismodell waren
  • welche Erfahrungen sie damit gemacht hat
  • für welche Art von Produkten Pay-what-you-want-Preise geeignet sind und
  • wie sie das Ganze technisch umgesetzt hat.

 

Inzwischen hat Sara das Pay-what-you-want-Experiment beendet. Deshalb habe ich sie für ein Resümee erneut eingeladen.

Im zweiten Gespräch erfährst Du,

  • Welche 2 Gründe dazu geführt haben, dass Sara heute keine Pay-as-you-want-Preise mehr anbietet
  • Warum sie das Experiment trotzdem in Summe positiv bewertet – Da hängt nämlich viel mehr dran, als man vielleicht erwartet
    und
  • Warum wir beide auch Dich ermuntern wollen, mehr zu testen und zu experimentieren

 

Über Sara Menzel-Berger

Sara Menzel-Berger - Die TechnikelfeSara Menzel-Berger ist als Technikelfe für WordPress-Webseiten unterwegs. Wenn sie nicht gerade Kund*innen dabei begleitet durch den Technik-Dschungel zu finden, geht sie gerne wandern, ist begeisterte Teetrinkerin und spielt mit Leidenschaft Assassins Creed.

  • Web: https://technikelfe.com/
  • Der Technikelfen-Tribe https://technikelfe.com/technikelfen-tribe/
  • WordPress-VA-Ausbildung https://wordpress4vas.com/
  • Facebook: https://www.facebook.com/technikelfe

 

Gespräch 1 – November 2020 – Gründe und Umsetzung des Pay-what-you-want-Preismodells in Saras Onlineshop

Zusammenfassung und ca. Zeitmarken

Saras Onlineshop mit Pay-what-you-want Preisen – ab Minute 3:35

Die Idee und die Gründe für dieses Preismodell – 4:45

  • Die Ursprungsidee entstand aus dem Verkauf der Inhalte eines Online-Adventskalenders über einen Spenden-Button
  • Strategisches Ziel: Skalierung des Unternehmens mit Selbstlernkursen
  • Wichtig für die Entscheidung war Saras Warum: Sie möchte Menschen helfen, ihre Projekte in die Welt zu bringen, ohne dass es an der Technik scheitert

 

Erfahrungen mit dem Pay-what-you-want Preismodell – 7:40

  • Es wird nicht ausgenutzt
  • Die Reaktionen der Zielgruppe waren zweigeteilt
  • Es ist hilfreich, einen Richtpreis (Preisempfehlung) anzugeben, um den Kunden Orientierung zu bieten
  • Da der Preis als Maßstab für den Nutzen des Angebotes wegfällt, ist eine ausführliche Kursbeschreibung wichtig

 

Für welche Art von Produkten sind Pay-what-you-want Preismodelle geeignet – 13:05

  • Für 1:1 Zusammenarbeit nicht sinnvoll
  • Gut geeignet für skalierbare digitale Downloadprodukte
  • Ebenfalls gut geeignet für Beta-Kurse

Pay-what-you-Want-Preise

Technische Umsetzung – 17:00

  • Saras Umsetzung: selbst erstellter Onlineshop auf der eigenen WordPress-Webseite mit Woo-Commerce Shopsystem
  • Nachteile:
    Die umsatzsteuerliche Behandlung für Auslandsverkäufe muss selbst im Shop angelegt werden
    Alle Zahlungsanbieter müssen einzeln angebunden werden
    Für den Techniklaien ist diese Lösung nicht empfehlenswert.
  • Alternative Möglichkeit: In Digistore24 ein Produkt anlegen mit 3 verschiedenen Preisen (=Zahlungsplänen). So können dem Kunden 3 Preise zur Auswahl angeboten werden.

 

Unbedingt vorab überlegen: Ist dieses Preismodell für meine Zielgruppe geeignet? 22:10

 

Gespräch 2 – März 2023 – Ergebnisse und Fazit des Experiments mit Pay-what-you-want-Preisen

Zusammenfassung und ca. Zeitmarken

Begrüßung und Vorstellung ab ca. Minute 2:00

  • Sara ist zum zweiten Mal da – Rückblick auf Episode #206 – jetzt ist es Zeit für einen Blick auf die Ergebnisse

 

Saras Bericht – Wie ging das Pay-as-you-want Experiment aus? – 5:15

  • Sara hat das Pay-as-you-want-Modell für die Selbstlernkurse in ihrem Online-Shop Anfang 2022 beendet
  • Es gab sehr viele Rückmeldungen von Kundinnen. Daraus wurde klar, dass das Modell nicht gut ankam
  • Viele Kundinnen warn unsicher, wieviel sie bezahlen sollen, weil sie den Kurs ja noch nicht kannten
  • Einige hatten das Gefühl sich entschuldigen zu müssen, wenn sie nur wenig bezahlten
  • Manche begeisterte Kundinnen wollten ihr nachträglich noch mehr bezahlen
  • Die Balance zwischen Nehmen und Geben hat nicht gestimmt
  • Aus wirtschaftlicher Sicht:
    Jeder Kauf löste zusätzlich eine Gebühr beim Zahlungsanbieter aus. Dadurch war jeder Kauf mit zwei Buchungen verbunden, was zu hohem Aufwand für Bearbeitung beim Steuerberater führte. Damit war das Modell so nicht nicht wirtschaftlich.
  • Da die Kundinnen es nicht mochten und es nicht wirtschaftlich war, hat Sara das Experiment beendet
  • Das Projekt war ihr wichtig. Es war eine wichtige Erfahrung. Sie hat technisch viel gelernt und sich als Unternehmerin weiterentwickelt

 

Ein Pay-as-you-want-Modell ist mit vielen emotionalen Faktoren verbunden – 11:30

  • Jeder hat eine andere Beziehung zu Geld. Nun standen die Kundinnen vor der unerwarteten Situation, selbst entscheiden zu müssen, wie viel ihnen ein Kurs wert ist.
  • Normalerweise kann man einfach abgleichen, ob der verlangte Preis passt oder nicht. Das war hier nicht möglich.
  • Wer gerade nicht so viel Geld übrig hat, für den ist das sicher auch unangenehm, sehr wenig zu zahlen.
  • Gerade Neukunden können noch nicht so gut einschätzen, wie die Qualität der Kurse ist

 

Eine mögliche Alternative zu Pay-as-you-want-Preisen – 14:50

  • Verschiedene Preise mit verständlichen Ankerpunkten anbieten
  • Möglicherweise funktioniert das Modell für kleinere Angebote, wenn man einfach sagt „Bezahl mir dafür 1, 2 oder 3 Tassen Kaffee als Ausgleich“.
  • Sara hat auch schon andere Preismodelle mit interessierten Kundinnen diskutiert
  • Es hängt offensichtlich stark daran, wie man die verschiedenen Preise vermittelt und verankert.
  • Es spielen viele psychologische Faktoren hinein.
  • Man muss das Modell gut erklären und vermitteln.

 

Zusammenfassung der Erfahrungen – 19:25

  • Sara hat daraus viel gelernt, wertvolle Erfahrungen gesammelt, sie ist mit vielen Menschen ins Gespräch gekommen
  • In Summe war das Pay-as-you-want-Modell jedoch für sie und ihre Zielgruppe nicht passend

 

Unser Rat: Experimentiere und teste Dinge aus – 20:25

  • Man lernt daraus und erzeugt Aufmerksamkeit
  • Sara war mit dem Konzept in mehreren Zeitungen und Zeitschriften, hat aktiv Pressearbeit gemacht. Sie ist mit ihrer Marke bekannter geworden
  • Sie hat sich als Unternehmerin weiterentwickelt
  • Sei mutig und probiere Dinge aus
  • So ein Experiment hat nicht nur die wirtschaftliche Seite. Oft entsteht noch ganz viel drumherum
  • Solche Experimente und Aktionen haben oft nicht nur einen direkten Nutzen
  • Zusatztipp: Setze Dir für für solche Experimente einen konkreten Zeitrahmen
    Nicht zu kurz, damit man vergleichen kann und Entwicklungen sehen kann.

 

Wo Du Sara findest und was Du bei ihr bekommst – 24:40

  • Wichtige Angebote: Der Technikelfen-Tribe und die WordPress-VA-Ausbildung

Filed Under: Online-Marketing, Podcast

About Dagmar Recklies

Ich helfe Unternehmen und Selbständigen, ihre treffsichere Positionierung zu entwickeln. Dabei achte ich stets auch auf eine tragfähige Unternehmensstrategie und die passende Umsetzung im Marketing.

Comments

  1. Gabriele Brandhuber says

    29. April 2021 at 7:52

    Liebe Sara, ich finde Deinen Ansatz sehr sympathisch, eben weil es ein Mittelding ist aus reiner Spende und fixem Preis. Von einem alternativen Ansatz für die Preisgestaltung von Einzelstunden hat mir einmal eine Heilmasseurin erzählt: Bei ihr bezahlen die Kund/innen den Stundensatz, den sie selbst in ihrem Beruf verdienen. Zwischen Krankenpfleger/in und Top-Manager/in ist da ein gewaltiger Unterschied, aber im Durchschnitt passt das für sie und sind alle zufrieden. Ich habe das noch nicht ausprobiert, habe mich noch nicht getraut, fände es aber spannend. Danke für Euer feines Gespräch und den interessanten Beitrag! Liebe Grüße, Gabriele Brandhuber

    Antworten
    • Dagmar Recklies says

      29. April 2021 at 8:27

      Liebe Gabriele,
      Das ist ja ein interessantes Konzept, von dem Du hier erzählst. Es gibt wirklich tolle Möglichkeiten, Preise flexibel zu halten und das plausibel zu erklären.

      Liebe Grüße
      Dagmar

      Antworten
  2. Ruth says

    18. November 2020 at 15:16

    Das war ein superspannender Podcast. Ich glaube, ich muss ihn mir nochmal anhören, so viele Info ist rübergekommen. Danke für deinen Mut Sara, das durchzuziehen. Und danke Dagmar für deinen Mut, es vorzustellen.
    Ich freue mich über jeden Ansatz, der Menschen nicht von der Nutzung vorhandener Ressourcen aus finanziellen Gründen ausgrenzt.

    Antworten
    • Dagmar Recklies says

      18. November 2020 at 16:37

      Das Pay-what-you-want-Konzept ist tatsächlich sehr spannend und ich bin froh, dass Sara uns ein paar ermutigende Erfahrungen aus erster Hand gegeben hat.

      Liebe Grüße
      Dagmar

      Antworten
    • Sara Menzel-Berger says

      22. November 2020 at 13:21

      Liebe Ruth,

      es freut mich sehr, dass dir das Konzept gefällt und dir Informationen dir weiterhelfen!

      Herzliche Grüße
      Sara

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Die Strategieexperten - Dagmar und Dr. Oliver Recklies

Hallo,
wir sind Dagmar und Dr. Oliver Recklies – die Menschen hinter dem Strategieexperten-Podcast und -Blog.
Wir schreiben und sprechen hier für Dich als Selbständige/r, Solo-UnternehmerIn oder kleines Team.
Du findest hier Input für Deine treffsichere Positionierung, aber auch vieles, was dazugehört – von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing

Schau Dich um. Hol Dir, was Dir weiterhilft. Lass uns wissen, wie es Dir gefällt und was Du noch brauchst.

Dagmar & Oliver

Darf ich Dir schreiben?
Einen News-Letter.
Ich nehme das wörtlich.

Es ist ein persönlicher Letter mit Erfahrungen und Erkenntnissen rund um Positionierung, Sichtbarkeit und Marketing.

Am Ende kommen die News zu aktuellen Inhalten und Angeboten.

Immer Donnerstags.
Du kannst Den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung http://reckliesmp.de/datenschutzerklaerung/

Suche

Themen

  • Allgemein
  • Einwurf
  • Evernote
  • News
  • Online-Marketing
  • Podcast
  • Positionierung
  • Strategie
  • Wissen, Lernen, Produktivität

Bekannt aus

Online Magie by Beatrice Krammer
Wieviel Positionierung brauchst Du, bevor Du Deine Website erstellst oder überarbeitest?

Birgit Schutz – Marketing-Zauber-Podcast
Fachsimpelei über Positionierung

Technikelfe – Sara Menzel-Berger
Positionierungsmythen aufräumen

#Teamstreber – Webseiten erstellen, die verkaufen – Mareike Schamberger
Positionierung mal anders – Das Kometenmodell von Dagmar Recklies

Kaleidocom – Pinterest- und Onlinemarketing – Barbara Riedl
Wie positioniere ich mich auf Pinterest

Lisa Kosmalla – Expertinnen-Wissen rund um Workbooks & Co
Strategie, Positionierung, Produktportfolio und Workbooks

Jane von Klee
So erleichtert eine klare Positionierung Dein Marketing

Die vollständige Übersicht meiner Gastbeiträge findest Du auf der Über-mich-Seite

Neuste Beiträge

  • Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
  • Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
  • Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
  • Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
  • Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies

Rechtliches

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Newsletter

Darf ich Dir schreiben?

Einen persönlichen Letter mit Erfahrungen und Erkenntnissen rund um Positionierung, Sichtbarkeit und Marketing.
Am Ende kommen die News zu aktuellen Inhalten und Angeboten.
>> zum Newsletter >>

Themen

Deine Positionierung finden in 5 Schritten – der Grundlagenartikel

Positionierung für Scanner und vielseitig Interessierte – Den Bauchladen besser anordnen

Zielgruppe definieren und eingrenzen – es muss nicht ultra-spitz sein

8 Sichtbarkeitstipps für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen im Praxistest

Ein Podcast als Marketinginstrument – Was darfst Du erwarten und was nicht?

Copyright © 2023 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

✕
Darf ich Dir schreiben?

Einen News-Letter.
Ich nehme das wörtlich.

Es ist ein Letter (persönliche Erkenntnisse, Erfahrungen, Gedanken – mit Business-Kontext).

Am Ende kommen ein paar News (Hinweise auf aktuelle Inhalte und Angebote).