Recklies Management Project GmbH

Die Strategieexperten

Die Strategieexperten

Recklies Management Project GmbH

MENUMENU
  • Home
  • Angebote
    • 1:1 mit mir arbeiten
    • Der Positionierungs-Weiterdenker-Club
    • UnternehmerInnen-Begleitprogramm
    • 1 Stunde Kompaktcoaching
    • Der kostenlose Positionierungs-Check
    • Positionierung sichtbar machen - Das Workbook
    • Kurs für Podcast-Starter
    • Seminare, Webinare und Termine
    • Kundenstimmen
  • Team
    • Dagmar Recklies
    • Dr. Oliver Recklies
  • Podcast
  • Blog
  • Newsletter
  • Für Dich
    • Gratis Downloads
    • Seminare, Webinare, Termine
  • Kontakt

#121 Akuter Fall von Aufschieberitis? Das kannst Du jetzt tun

27. Februar 2018 by Dagmar Recklies 2 Comments

Praxiserprobte Strategien gegen Aufschieberitis und Prokrastination

Praxiserprobte Strategien zum Umgang mit Aufschieberitis oder Prokrastination

Shownotes

In dieser Episode geht es um Aufschieberitis – oder neudeutsch Prokrastination.

Das Problem daran ist ja nicht nur, dass wir die Aufgabe die wir eigentlich erledigen wollten nicht angehen. Dazu kommt, dass wir uns irgendeine Pseudo-Ersatztätigkeit suchen, uns daran festhalten und letzten Endes überhaupt nichts Wichtiges erledigen. Nicht die eigentliche Aufgabe und auch nichts anderes.

Ich gebe Dir heute praktische Tipps und berichte von meinen eigenen Erfahrungen: Was kannst Du in typischen Aufschieber-Situationen tun, damit Du die Lage wenigstens noch einigermaßen produktiv retten kannst?

Transkript

Das kannst Du bei Aufschieberitis und Prokrastination tun

Der doppelte Schaden durch Aufschieberitis

Du kennst das garantiert. Du sitzt vor einer Aufgabe. Die ist wichtig. Oder dringend. Oder alles beides.

Und obwohl Du weißt wie wichtig und dringend das jetzt ist, kommst Du einfach nicht so richtig zu Gange. Du ertappst Dich immer wieder bei irgendetwas Anderem. Der Klassiker ist das Email-Postfach oder Facebook. Oder auch irgendwelche Nachrichtenportale mit klickträchtigen Überschriften.

An der Stelle hast Du 2 Probleme:

Erstens kommst Du nicht voran mit dem, was Du jetzt eigentlich schaffen willst und musst.

Wenn Du jetzt aber auch noch irgendwo in den Tiefen des Internets hängenbleibst und Dir einredest dass Du Dich gerade weiterbildest, oder Dich in der Teeküche rumtreibst und das vor Dir als Networking rechtfertigst – also wenn Du jetzt eigentlich gar nichts Vernünftiges machst – dann ist das zweite Problem eben dass Du in der Zeit überhaupt nichts schaffst.

Auch nicht solche Sachen die vielleicht nicht ganz so wichtig und dringend sind, aber auch erledigt werden müssten.

Und das ist dann eben doppelt schädlich.

Damit Du nun die Zeit nicht komplett vertrödelst, sondern wenigstens noch einigermaßen sinnvoll nutzt, solltest Du ein paar Strategien zur Hand haben. Wenigstens eine davon sollte Dich wieder halbwegs auf Kurs bringen. Bei mir funktioniert das inzwischen ganz gut.

Und deshalb gehen wir das jetzt durch:

Warum kommst Du mit dem was Du tun willst nicht voran? 2 Gründe

Erstmal musst Du unterscheiden, warum Du gerade nicht vorankommst. Im Grunde gibt es da 2 Möglichkeiten

  • Entweder Du hast gerade einen Durchhänger und es geht im Augenblick gar nichts mehr. Auch nichts anderes.
  • Oder Du drückst Dich wirklich nur vor dieser einzigen Aufgabe, weil sie Dir nämlich zu schwer oder zu komplex ist.

Ich fange mal mit dem letzten an, nämlich dass Du eigentlich ganz fit bist, nur nicht an diese konkrete Aufgabe rankommst.

Das hat ganz oft einen konkreten Grund:

Aufschieberitis weil Dir die Aufgabe zu schwer oder zu komplex ist

Meistens ist Dir in solchen Fällen die Aufgabe zu schwer. Bewusst oder unbewusst.

Das ist ganz oft so, wenn es um etwas Neues oder Unbekanntes geht, was Du so noch nie gemacht hast. Davor stehst Du nun. Damit musst Du klarkommen. Erstmal machst Du Dir bitte eines klar:

Es gibt Momente, da darf man sich einfach mal eingestehen, dass das jetzt nicht der richtige Moment für so ein Vorhaben ist.

Für diese Fälle habe ich immer ein paar Alternativaufgaben bereit. Irgendetwas steht ja immer an. Im Idealfall sind das Sachen die mir leicht fallen und die ich gern mache.

Dann komme ich zwar nicht mit dem voran, was ich eigentlich schaffen wollte. Aber ich schaffe wenigstens etwas anderes weg.

E-Mail-Kurs 5x10 Klar positioniert

Wenn Du diese Strategie anwendest, solltest Du Dir aber unbedingt selbst einen Termin setzen, wann Du Dich wieder Deiner eigentlichen Aufgabe zuwendest.

Am besten Du berücksichtigst dabei auch Deinen Energielevel. Jeder von uns hat ja im Laufe des Tages so Zeiten wo er so richtig fit und leistungsfähig ist und solche, wo er sich besser nur was Einfaches vornimmt.

Also leg Dir die Aufgabe auf einen Zeitpunkt, wo Dein Gehirn normalerweise so richtig in Bestform ist.

Und dann gibt es noch einen wichtigen Schritt. Der hilft Dir auch, wenn Du Dir nicht zwischendurch eine Pause gönnen und was anderes machen kannst.

Meistens sind ja solche schwierigen Aufgaben einfach nur zu komplex. Du weißt dann gar nicht wo Du anfangen sollst und was der nächste Schritt ist.

Ich hab das schon mal in einem Podcast als Tipp gegeben und ich wiederhole das jetzt, weil es so grundlegend ist.

Zerlege solche komplexen Aufgaben so lange in ihre Einzelteile, bis jeder kleine Einzelschritt nicht mehr kompliziert und schwierig aussieht. Bis Du zumindest für die nächsten paar Teilschritte nur noch Aufgaben hast, mit denen Du klar kommst.

Aus denen suchst Du Dir dann die allereinfachste raus und fängst damit an.
So hast Du nämlich den wichtigen ersten Schritt getan und bist überhaupt erstmal wieder ins arbeiten gekommen.
Meistens geht es danach dann wieder leichter vorwärts und Du gehst fast von selbst zu den nächsten Schritten über.

Für mich ist es so, dass dieses Zerlegen in Einzelschritte schon der allererste Schritt ist.
Ich nehme mir dann meistens konkret vor:

„Morgen früh setzt Du Dich als erstes hin und zerlegst diese Sache mal in Einzelschritte und danach suchst Du Dir einen davon aus und fängst damit an.“

Oder ich mache das in Einzelschritte zerlegen sofort. Dann habe ich nämlich das richtig gute Gefühl, dass ich doch noch was an meiner Problemaufgabe gemacht habe. Und dann suche ich mir aus diesen Einzelaufgaben ein oder zwei aus, mit denen ich dann am nächsten Tag oder nach der Pause oder eben zu irgendeinem festen Termin weitermache.

Da suche ich mir dann auch wieder die allereinfachsten Schritte aus, damit ich gar nicht erst wieder einen Grund habe, mich vor irgendwas Schwierigen zu drücken.

Der Kern von diesen Sachen die ich Dir jetzt beschrieben habe ist, dass Du nicht weiter auf einem Problem herumkaust, mit dem Du jetzt schon nicht klar kommst. Damit Du es eben nicht noch fünf Mal vor Dir herschiebst.
Du musst irgendeinen Weg finden, wieder ins arbeiten zu kommen. Entweder so wie ich Dir das eben erklärt habe, oder auf einem anderen Weg, der für Dich funktioniert.

Aufschieberitis weil Du gerade zu wenig Energie hast

Ja, und wenn Du doch mal am Aufschieben bist, weil Du einfach einen kompletten Durchhänger hast und gar nichts mehr geht, dann bringt es meistens gar nichts, in die Motivationstrickkiste zu greifen und sich doch irgendwie für die Arbeit aufzuraffen.

Bei mir jedenfalls nicht.

Wenn Du müde bist, bist Du müde. Dann hör auf Deinen Körper und gönn Dir eine Pause. Die muss meistens gar nicht lang sein. Jedenfalls muss sie nicht gleich den Rest des Tages dauern.

Tu irgendetwas, was Dich wieder fit macht. Bei mir ist das meistens Frischluft und Bewegung – sprich: ein Spaziergang.

Ich hatte mal einen Chef, der hat zu mir gesagt

„Frau Recklies, wenn Sie mal mit irgendwas nicht weiterkommen, dann glauben Sie nicht, dass sie hier am Schreibtisch sitzen und auf den Monitor starren müssen. Wenn Ihnen das hilft dann gehen Sie spazieren oder setzen sich in ein nettes Café. Gehen Sie irgendwo hin, wo sie besser denken können. Das dürfen sie.“

Der Punkt ist, dass wir uns oft selbst erstmal die Erlaubnis geben müssen, irgendwo hinzugehen, wo wir besser denken können. Oder irgendwas zu tun, damit wir danach wieder besser denken können.

Das ist gut investierte Zeit.

Wichtig ist dann natürlich auch hier, dass Du Deine Problemaufgabe auch irgendwann wieder angehest. Da greifen dann die gleichen Techniken, die ich vorhin beschrieben habe:

  • Konkreten Zeitpunkt vornehmen – und einhalten
  • Aufgabe in ganz kleine Einzelschritte zerlegen
  • Den leichtesten Einzelschritt auswählen und anfangen.

Zusammenfassung

Und das war dann eigentlich auch schon die Zusammenfassung von heute.

Zu der gemeinen Aufschieberitis musst Du Dir im Grunde drei Dinge merken:

  1. Sie kommt entweder daher, dass die Aufgabe vor Dir zu schwierig oder zu komplex ist oder daher, dass Du gerade einen totalen Durchhänger hast und jetzt ohnehin nichts zustande bringst.
  2. Sieh zu dass Du in diesen Fällen Deine Zeit nicht komplett sinnlos vertrödelst. Dann mach wenigstens etwas Anderes was auch getan werden muss oder etwas das Dich wieder fitter macht.
  3. Das „zu schwierig“ gehst Du an, indem Du die Aufgabe in möglichst kleine und möglichst einfache Einzelteile zerlegst. Dann machst Du mit Dir selbst einen Termin, wann Du den einfachsten dieser Teilschritte angehst.

Ja und manchmal hilft einfach nur eine Pause. Oder ein Ortswechsel. Am besten beides zusammen.

Bei mir funktioniert das jedenfalls wunderbar.

Filed Under: Podcast, Wissen, Lernen, Produktivität

About Dagmar Recklies

Ich helfe Unternehmen und Selbständigen, ihre treffsichere Positionierung zu entwickeln. Dabei achte ich stets auch auf eine tragfähige Unternehmensstrategie und die passende Umsetzung im Marketing.

Comments

  1. Johanna Ringe says

    28. Februar 2018 at 15:09

    Hm, ja, gute Ansatz, aber….
    Es gibt noch andere Gründe für Prokrastination, die unter Umständen gar nichts mit der Aufgabe an sich zu tun haben. Beispielsweise könnte es sein, dass man vor den Konsequenzen Angst hat: was tu ich, wenn die Doktorarbeit fertig ist? Was mache ich, wenn die Platte/ die Idee / das Buch floppt? Was geschieht mit meinem Leben, wenn ich Erfolg damit habe?
    Es gibt sehr viele Gründe….

    Herzlichst
    Johanna

    Antworten
    • Dagmar Recklies says

      1. März 2018 at 17:33

      Hallo Johanna,
      da hast Du natürlich Recht, es gibt noch ein paar mehr Gründe warum man etwas vor sich herschieben kann.
      Das wäre fast noch ein Thema.
      Viele Grüße
      Dagmar

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Die Strategieexperten - Dagmar und Dr. Oliver Recklies

Hallo,
wir sind Dagmar und Dr. Oliver Recklies – die Menschen hinter dem Strategieexperten-Podcast und -Blog.
Wir schreiben und sprechen hier für Dich als Selbständige/r, Solo-UnternehmerIn oder kleines Team.
Du findest hier Input für Deine treffsichere Positionierung, aber auch vieles, was dazugehört – von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing

Schau Dich um. Hol Dir, was Dir weiterhilft. Lass uns wissen, wie es Dir gefällt und was Du noch brauchst.

Dagmar & Oliver

Darf ich Dir schreiben?
Einen News-Letter.
Ich nehme das wörtlich.

Es ist ein persönlicher Letter mit Erfahrungen und Erkenntnissen rund um Positionierung, Sichtbarkeit und Marketing.

Am Ende kommen die News zu aktuellen Inhalten und Angeboten.

Immer Donnerstags.
Du kannst Den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung http://reckliesmp.de/datenschutzerklaerung/

Suche

Themen

  • Allgemein
  • Einwurf
  • Evernote
  • News
  • Online-Marketing
  • Podcast
  • Positionierung
  • Strategie
  • Wissen, Lernen, Produktivität

Bekannt aus

Online Magie by Beatrice Krammer
Wieviel Positionierung brauchst Du, bevor Du Deine Website erstellst oder überarbeitest?

Birgit Schutz – Marketing-Zauber-Podcast
Fachsimpelei über Positionierung

Technikelfe – Sara Menzel-Berger
Positionierungsmythen aufräumen

#Teamstreber – Webseiten erstellen, die verkaufen – Mareike Schamberger
Positionierung mal anders – Das Kometenmodell von Dagmar Recklies

Kaleidocom – Pinterest- und Onlinemarketing – Barbara Riedl
Wie positioniere ich mich auf Pinterest

Lisa Kosmalla – Expertinnen-Wissen rund um Workbooks & Co
Strategie, Positionierung, Produktportfolio und Workbooks

Jane von Klee
So erleichtert eine klare Positionierung Dein Marketing

Die vollständige Übersicht meiner Gastbeiträge findest Du auf der Über-mich-Seite

Neuste Beiträge

  • Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
  • Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
  • Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
  • Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
  • Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies

Rechtliches

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Newsletter

Darf ich Dir schreiben?

Einen persönlichen Letter mit Erfahrungen und Erkenntnissen rund um Positionierung, Sichtbarkeit und Marketing.
Am Ende kommen die News zu aktuellen Inhalten und Angeboten.
>> zum Newsletter >>

Themen

Deine Positionierung finden in 5 Schritten – der Grundlagenartikel

Positionierung für Scanner und vielseitig Interessierte – Den Bauchladen besser anordnen

Zielgruppe definieren und eingrenzen – es muss nicht ultra-spitz sein

8 Sichtbarkeitstipps für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen im Praxistest

Ein Podcast als Marketinginstrument – Was darfst Du erwarten und was nicht?

Copyright © 2023 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

✕
Darf ich Dir schreiben?

Einen News-Letter.
Ich nehme das wörtlich.

Es ist ein Letter (persönliche Erkenntnisse, Erfahrungen, Gedanken – mit Business-Kontext).

Am Ende kommen ein paar News (Hinweise auf aktuelle Inhalte und Angebote).