Recklies Management Project GmbH

Die Strategieexperten

Die Strategieexperten

Recklies Management Project GmbH

MENUMENU
  • Home
  • Angebote
    • 1:1 mit mir arbeiten
    • Der Positionierungs-Weiterdenker-Club
    • UnternehmerInnen-Begleitprogramm
    • 1 Stunde Kompaktcoaching
    • Der kostenlose Positionierungs-Check
    • Positionierung sichtbar machen - Das Workbook
    • Kurs für Podcast-Starter
    • Seminare, Webinare und Termine
    • Kundenstimmen
  • Team
    • Dagmar Recklies
    • Dr. Oliver Recklies
  • Podcast
  • Blog
  • Newsletter
  • Für Dich
    • Gratis Downloads
    • Seminare, Webinare, Termine
  • Kontakt

#55 Ist das noch Arbeit oder schon Urlaub?

20. Juni 2017 by Dagmar Recklies Leave a Comment

Ist das noch Arbeit oder schon Urlaub

Work-Life-Balance – Wo setzt Du die Grenze und brauchst Du sie überhaupt

Shownotes

Work-Life-Balance und Work-Life-Integration rücken immer mehr in Blickpunkt – berechtigt, denn die Abgrenzung zwischen Arbeit und Leben wird immer fließender. Das ist nicht unbedingt negativ. Man sollte sich aber bewusst ein paar Gedanken machen, ob und wo man so eine Grenze für sich zieht

Mit Blick auf die anstehende Urlaubszeit ermuntere ich Dich, darüber nachzudenken:

  • Ob es bei Dir so eine Grenze gibt
  • Ob Du sie brauchst
  • Ob sie im Augenblick bei Dir an der richtigen Stelle sitzt

Dazu gibt es Impulse und Denkansätze.

Transkript

Work-Life-Balance oder besser Work-Life-Integration rücken immer mehr in Blickpunkt. Das ist auch wichtig, denn die Abgrenzung zwischen Arbeit und Leben wird immer fließender. Das ist nicht unbedingt negativ. Man sollte sich aber bewusst ein paar Gedanken machen, ob und wo man so eine Grenze für sich zieht

Gerade mit Blick auf die anstehende Urlaubszeit möchte ich Dich dazu ermuntern darüber nachzudenken:

  • Ob es bei Dir so eine Grenze gibt
  • Ob Du sie brauchst
  • Ob sie im Augenblick bei Dir an der richtigen Stelle sitzt

Dazu gibt es wie immer Impulse und Denkansätze.

Work-Life-Balance: Nur Du bestimmst die Grenze

Ich habe über genau diese Frage der Grenze zwischen Arbeit und Urlaub am letzten Wochenende wieder nachgedacht. Du hast das vielleicht auf unserer Strategieexperten-Facebookseite mitbekommen; Wir haben das letzte lange Wochenende für einen Kurztrip nach Nizza genutzt.

Wie üblich haben wir imFlugzeug gelesen. Die Kinder durften auf ihren Tablets ein Video schauen und waren glücklich. Wir Eltern auch. Offline, Kinder sind zufrieden beschäftigt, eineinhalb Stunden ungestörte Zeit zum Lesen. Perfekt.

In diesen Situationen lese ich am liebsten in der Kindle-App auf meinem Tablet. Das hat für mich zwei Vorteile:

  1. Ich habe praktisch meinen Bücherschrank dabei. So kann ich spontan wechseln, falls ich doch etwas anderes lesen möchte.
  2. Auf dem Tablet sind auch die Trello und Evernote -Apps. In Trello sammle ich die Inhaltsideen für den Erfolgstipp-Newsletter und unseren Podcast. In Evernote landet alles was ich mir sonst noch aufheben möchte. Mit einfachem Copy & Paste kann ich so Zitate aus dem Buch in diese beiden Apps übertragen und sie so gleich richtig einsortieren. Geht schnell, macht Spaß, ist produktiv. (Meinen konkreten Workflow beschreibe ich in einem Faceboo-Live-Video, das Du am Ende dieses Artikels findest)

Gerade dieser letzte Punkt sieht aber aus Sicht der Mitreisenden eindeutig nach Arbeit aus. Die Frau liest irgendwas Elektronisches, kopiert Sachen hin und her und macht sich ständig Notizen. Das muss Arbeit sein.

In einem Flug an einem Mittwochnachmittag vor einem langen Wochenende mit Familie nach Nizza ist man aber garantiert nicht auf Dienstreise. Genauso wenig wie in einem Flugzeug zu Beginn der Osterferien nach Fuerteventura. Das passt offensichtlich nicht für jeden zusammen.

Dass ich da aber „arbeite“, wird mir immer erst durch die Blicke oder die freundlich erstaunte Bemerkung meiner Sitznachbarin bewusst. (zu ihrer Tochter „Jetzt lass die Frau doch mal in Ruhe. Du siehst doch, dass sie arbeitet.“)

Ich war aber in beiden Fällen in super-entspannter Urlaubslaune. Ja, ich habe ein Sachbuch gelesen und mir Notizen für meinen Newsletter gemacht. Das hat sich aber nicht wie arbeiten angefühlt. Es war etwas, das mir Spaß gemacht hat. Ich hatte ja nun nicht meine Buchhaltungsunterlagen dabei, sondern ein gutes Buch.

In solchen Situationen wird mir immer bewusst, um wieviel fließender für mich als selbständige Unternehmerin die Grenze zwischen Arbeit und Leben doch geworden ist. Mit dem Begriff „Arbeit“ assoziieren wir unmittelbar Dinge wie einen Angestelltenjob. Das nimmt man doch nicht freiwillig mit in einen Ferienflieger. Diese exakte Grenze existiert für mich schon lange nicht mehr.

An dieser Stelle muss ich einmal klarstellen, dass auch ich eine gewisse Trennung von Arbeit und Freizeit für notwendig halte. Man muss auch einmal komplett abschalten und komplett andere Eindrücke aufnehmen. Gerade, wenn wie bei uns beide Partner gemeinsam selbständig sind, ist das sehr wichtig.

Auch wir unterhalten uns nicht am Strand die ganze Zeit über unser neues Produkt und abends im Restaurant über neue Podcastfolgen. Nicht zwangsweise und nicht ununterbrochen. Aber wenn wir gerade eine Idee haben und uns beiden danach ist – warum denn nicht.

Ich halte diese dogmatische Trennung von Arbeit – egal ob Angestelltenjob oder Selbständigkeit – und Freizeit nicht für zwingend. Wenn das für jemanden wichtig ist und gut funktioniert – bitte. Aber deshalb muss es noch lange nicht für mich und für jeden anderen so passen.

Was ich damit sagen will: Ja, auch wenn Du Deinen Job wirklich gern machst oder wenn Du als Selbständiger Deine Leidenschaft zum Beruf gemacht hast, auch dann brauchst Du mal einen geistigen Tapentenwechsel, musst mal den Kopf frei bekommen vom Business. Schließlich entsteht nur so Platz für neue Eindrücke und neue Ideen. Und nur so wirst Du nicht zum kompletten fachlichen Schmalspur-Denker.

Aber wie man das genau macht, das sollte bitte jeder für sich selbst festlegen. Der Eine braucht klare Abgrenzungen. Der ordnet vielleicht bestimmte Tätigkeiten eindeutig in Arbeit und Freizeit ein und weist ihnen dann Zeitfenster zu. Für andere ist das fließender.

E-Mail-Kurs 5x10 Klar positioniert

So geht es mir jedenfalls. Für mich heißt die Grenze – wenn es denn eine ist –  „So lange es sich nicht anfühlt wie Arbeit, ist es auch keine“. „Arbeit“ in diesem Sinne ist etwas, was mir eher weniger Spaß macht. Etwas wo ich mir wirklich sagen muss Komm, das gehört nun mal dazu und muss auch erledigt werden. Wie eben die sprichwörtliche Steuererklärung.

Ein gut geschriebenes Sachbuch zu einem Thema das mich interessiert zu lesen und mir nebenher ein paar Themenideen aufzuschreiben macht mir aber Spaß. Oliver hat während des Nizza-Wochenendes Videos gedreht, geschnitten und einige davon gleich hochgeladen. Das hat ihm definitiv auch Spaß gemacht. Ja, ein paar davon waren fürs Business. Aber hat er deswegen gleich gearbeitet?

Außerdem ist es doch so, dass einem oft gerade in einer neuen Umgebung und mit neuen Eindrücken auch ganz neue Ideen kommen. Ideen halten sich nicht an Dienstzeiten. Wenn Du nun im Urlaub eine tolle Idee für Dein Business hast, oder auch für ein Projekt in Deinem Job – willst Du der sagen, dass sie in zwei Wochen wiederkommen soll? Oder machst Du Dir schnell ein paar Notizen, lässt sie nebenher noch etwas im Kopf reifen und freust Dich einfach, dass Du wieder ein Stück vorangekommen bist?

Also mein Fazit zur Frage „Arbeit oder Urlaub?“

Egal ob Feierabend, Wochenende, Kurztrip oder Urlaubsreise – sieh zu dass Du nicht ununterbrochen im Businessmodus bist. Genieß die Zeit, tanke die Akkus auf, konzentriere Dich auf Deine Familie und Freunde oder ein Hobby was nichts mit Arbeit zu tun hat. Was auch immer Dir gut tut. Aber lass Dir von niemandem einreden, dass Du jetzt „Freizeit“ machen musst. Nur Du entscheidest, ob Du jetzt gerade arbeitest oder lebst oder beides gleichzeitig. Es gibt da nicht nur schwarz und weiß, sondern jede Menge Grautöne dazwischen.

Bonus: Mein Workflow bei der Arbeit mit Ebooks

Filed Under: Podcast, Wissen, Lernen, Produktivität

About Dagmar Recklies

Ich helfe Unternehmen und Selbständigen, ihre treffsichere Positionierung zu entwickeln. Dabei achte ich stets auch auf eine tragfähige Unternehmensstrategie und die passende Umsetzung im Marketing.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Die Strategieexperten - Dagmar und Dr. Oliver Recklies

Hallo,
wir sind Dagmar und Dr. Oliver Recklies – die Menschen hinter dem Strategieexperten-Podcast und -Blog.
Wir schreiben und sprechen hier für Dich als Selbständige/r, Solo-UnternehmerIn oder kleines Team.
Du findest hier Input für Deine treffsichere Positionierung, aber auch vieles, was dazugehört – von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing

Schau Dich um. Hol Dir, was Dir weiterhilft. Lass uns wissen, wie es Dir gefällt und was Du noch brauchst.

Dagmar & Oliver

Darf ich Dir schreiben?
Einen News-Letter.
Ich nehme das wörtlich.

Es ist ein persönlicher Letter mit Erfahrungen und Erkenntnissen rund um Positionierung, Sichtbarkeit und Marketing.

Am Ende kommen die News zu aktuellen Inhalten und Angeboten.

Immer Donnerstags.
Du kannst Den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung http://reckliesmp.de/datenschutzerklaerung/

Suche

Themen

  • Allgemein
  • Einwurf
  • Evernote
  • News
  • Online-Marketing
  • Podcast
  • Positionierung
  • Strategie
  • Wissen, Lernen, Produktivität

Bekannt aus

Online Magie by Beatrice Krammer
Wieviel Positionierung brauchst Du, bevor Du Deine Website erstellst oder überarbeitest?

Birgit Schutz – Marketing-Zauber-Podcast
Fachsimpelei über Positionierung

Technikelfe – Sara Menzel-Berger
Positionierungsmythen aufräumen

#Teamstreber – Webseiten erstellen, die verkaufen – Mareike Schamberger
Positionierung mal anders – Das Kometenmodell von Dagmar Recklies

Kaleidocom – Pinterest- und Onlinemarketing – Barbara Riedl
Wie positioniere ich mich auf Pinterest

Lisa Kosmalla – Expertinnen-Wissen rund um Workbooks & Co
Strategie, Positionierung, Produktportfolio und Workbooks

Jane von Klee
So erleichtert eine klare Positionierung Dein Marketing

Die vollständige Übersicht meiner Gastbeiträge findest Du auf der Über-mich-Seite

Neuste Beiträge

  • Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
  • Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
  • Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
  • Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
  • Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies

Rechtliches

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Newsletter

Darf ich Dir schreiben?

Einen persönlichen Letter mit Erfahrungen und Erkenntnissen rund um Positionierung, Sichtbarkeit und Marketing.
Am Ende kommen die News zu aktuellen Inhalten und Angeboten.
>> zum Newsletter >>

Themen

Deine Positionierung finden in 5 Schritten – der Grundlagenartikel

Positionierung für Scanner und vielseitig Interessierte – Den Bauchladen besser anordnen

Zielgruppe definieren und eingrenzen – es muss nicht ultra-spitz sein

8 Sichtbarkeitstipps für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen im Praxistest

Ein Podcast als Marketinginstrument – Was darfst Du erwarten und was nicht?

Copyright © 2023 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

✕
Darf ich Dir schreiben?

Einen News-Letter.
Ich nehme das wörtlich.

Es ist ein Letter (persönliche Erkenntnisse, Erfahrungen, Gedanken – mit Business-Kontext).

Am Ende kommen ein paar News (Hinweise auf aktuelle Inhalte und Angebote).