Die eigenen Angebote zu beschreiben ist immer eine Gratwanderung aus Marketing-Sprech, Nutzen vermitteln, Interesse wecken, relevante Informationen vermitteln und dabei auch noch bei sich selbst bleiben.
Bei einem standardisierten Angebot mag das noch gehen. Doch bei einer so vielseitigen und flexiblen Leistung wie meiner 1:1-Positionierungsberatung wird es herausfordernd. Wie soll man auf einer Landingpage vermitteln, was alles möglich ist, ohne die Leser mit Informationsdetails zu überfordern?
Viel besser lässt sich die eigene Arbeit an einem Praxisbeispiel vermitteln. Ich habe das vor Jahren schon einmal mit einem Artikel getan, in dem ich über die Neupositionierung eines Kindergartens berichtet habe.
Nun hatte ich die Idee, auch ein aktuelles Positionierungsprojekt auf diese Weise vorzustellen. In meinem Newsletter habe ich gefragt, wer gerade Bedarf hat und sich als Life-Fallsstudie bereitstellen würde.
Gemeldet hat sich Astrid Gugel, die gleich fragte, ob ich Lust auf eine Herausforderung habe.
Anfang Mai 2025 ist unser gemeinsames Projekt gestartet, über das ich in diesem Artikel berichte.
Hinweise:
- Ich werde den Artikel mit Projektfortschritt ergänzen. Du liest den Ablauf chronologisch. Orientiere Dich dazu an dem Inhaltsverzeichnis.
- Astrids Website werde ich hier verlinken, sobald die von uns erarbeiteten Anpassungen online sind.
Inhalt
Die Ausgangssituation
Astrid Gugel ist Psychobionik-Therapeutin. Sie arbeitet mit der Therapiemethode Psychobionik / Innenweltsurfen®, die nach ihren Aussagen bei einer Vielzahl von Themen sehr schnell und nachhaltig Ergebnisse bringt. Da die Methode aber wenig bekannt ist, wird sie mit ihrer Website kaum gefunden.
Astrid hat bereits eine umfangreiche Website mit vielen Informationen zur Psychobionik aufgebaut. Dabei hat sie sich bemüht, verschiedene Anwendungsfelder darzustellen. Trotzdem finden wenige Menschen über die Websuche zu ihr. Neue Klienten kommen hauptsächlich über Empfehlungen sowie über die Offline-Veranstaltungen, auf denen sie ihre Arbeit präsentiert.
Astrid möchte mit ihrer Website und ihren Angeboten von mehr Menschen gefunden werden. Wir vereinbaren ein kompaktes Projekt von 3 bis 4 Treffen, in dem wir uns mit der Zielgruppe, dem Einbringen von Astrids Persönlichkeit und ihrem Marketing befassen wollen.
Schritt 1 – Zielkundenanalyse
Die Zielkundenanalyse darf bei mir in keinem Positionierungsprojekt fehlen. Es ist essenziell wichtig, dass die Kundin und ich ein gemeinsames Verständnis für die Zielgruppe mit ihren Wünschen, Zielen, Problemen, Vorlieben und Besonderheiten haben.
Pünktlich zu unserem Termin erhalte ich von Astrid die vollständig ausgefüllten Arbeitsblätter. Aus den Unterlagen erkenne ich schnell, dass Astrid ihre Zielgruppe sehr gut kennt. An dieser Stelle klemmt es also nicht.
Dafür schält sich das eigentliche Problem nun deutlich heraus. Astrid steht mit ihrer Website vor 3 Herausforderungen:
- Mit der der Methode Psychobionik gefunden werden
- Potenzielle Kunden von der Methode überzeugen
- Potenzielle Kunden von ihr als Therapeutin überzeugen
Die Herausforderung 3 ist das geringste Problem. Es gibt nur wenige andere Therapeuten, die mit Psychobionik arbeiten. Wenn Astrid die Herausforderungen 1 und 2 meistert und Interessenten die Methode gut erklärt, stehen die Chancen gut, dass diese auch bei ihr buchen.
Mit dieser Erkenntnis ändere ich unseren Fahrplan für die nächsten Treffen. Die Positionierung über ihre Persönlichkeit wird für Astrid nicht der entscheidende Hebel sein.
Wir entscheiden, zunächst ausgewählte Texte auf ihrer Website zu optimieren. Wir wollen
- die Texte leserfreundlicher aufbereiten und damit auch für Suchmaschinen und KI-Bots attraktiver machen.
- dabei verstärkt die Anwendungsgebiete und Anliegen potenzieller Klienten einarbeiten.
Die Chancen, dadurch für so allgemeine Keywords wie „Traumacoaching“ oder „Krisencoaching“ zu ranken, sind zwar gering. Doch für speziellere Suchen steigen die Chancen. Diejenigen Interessenten, die auf die Website kommen, sollen sich wiedererkennen und verstanden fühlen. Dazu bitte ich Astrid als „Hausaufgabe“, eine Liste möglichst konkreter Formulierungen zusammenzustellen, mit denen frühere Klienten ihr Anliegen beschrieben haben.
Schritt 2 – Websitetexte überarbeiten
Mit Blick auf die vorhandenen Inhalte auf Astrids Website und die optimale Nutzerführung wollen wir zunächst die Inhalte von 3 Unterseiten überarbeiten:
- Seite zur Psychobinonik – Beschreibung der Methode
- Seite zum Innenweltsurfen – Beschreibung der Methode
- Seite Einzelsession / Therapieaufenthalt – Angebotsseite
Anmerkung: Die Texte sind noch nicht ganz fertig. Nach ihrer Veröffentlichung werde ich die 3 Seiten hier verlinken.
Mein ursprünglicher Plan war, dass ich Astrid eine Struktur für die neuen Inhalte vorgebe, die sie abschnittsweise mit ihren Worten mit Inhalten füllen kann. Normalerweise entstehen solche Seiten für Kunden und auch für mich selbst immer auf Basis eines groben Aufbaus – siehe beispielhafte Skizze:

Beispiel für die Struktur und Inhalte einer Webseite, die ich meinen Kunden vorgebe. Auf dieser Basis können sie kurze Abschnitte mit ihren Worten schreiben.
Der Vorteil von diesem Vorgehen ist, dass niemand mit einer großen, leeren Seite beginnen muss. Die Inhalte sind bereits vorstrukturiert. Es ist leichter, gezielt Texte für kurze Abschnitte zu schreiben.
Hier merkte ich jedoch schnell, dass wir nicht alles neu schreiben müssen. Astrid hatte bereits sehr ausführliche und informative Texte auf allen 3 Seiten. Allerdings waren diese weder für Nutzer noch für Suchmaschinen gut aufbereitet.
- Überwiegend Fließtext mit wenig Zwischenüberschriften und langen Absätzen
- Zu wenig eingehen auf die Ausgangssituation und die Wünsche der Zielgruppe
Deshalb habe ich – entgegen meinem sonstigen Vorgehen – direkt mit Astrids Texten gearbeitet. Ich habe
- den Einstieg verändert, um die Zielgruppe besser abzuholen.
- Mehr aussagekräftige Zwischenüberschriften eingefügt
- Teilweise die Reihenfolge der Abschnitte verändert.
Dieser Textentwurf wird nun per Mail und Zoom von uns so lange wechselseitig bearbeitet, bis wir beide damit zufrieden sind.
Fortsetzung folgt
Ist Deine Positionierung eine Dauerbaustelle?
Müsste Deine Positionierung dringend ins heute geholt werden?
Kommst Du an einem Teilaspekt nicht voran, wie z.B. Deinem Themenmix, Deiner Zielgruppe, Deinen Alleinstellungsmerkmalen, Deinen Angeboten oder Deinem Marketing?
Auf dieser Seite erfährst Du mehr über meine >> 1:1 Positionierungsberatung für Selbständige und Solo-Unternehmer >>.
Dort kannst Du direkt einen Termin für ein Vorgespräch ausmachen.
Oder schreib mir einfach an dagmar.recklies [@] reckliesmp.de.

Ich bin Dagmar Recklies und ich unterstütze Selbständige und Solo-UnternehmerInnen dabei, die richtigen Menschen mit den richtigen Angeboten und Botschaften zu erreichen.
Das heißt, ich helfe Dir Deine Positionierung zu entwickeln:
- Wer ist Deine Zielgruppe? Was sind das für Menschen? Wie erreichst Du sie am besten?
- Wofür willst Du bekannt sein? (d.h. wie breit oder spitz stellst Du Dich am besten auf?)
- Warum soll jemand gerade bei Dir kaufen?
- Wofür stehst Du?
- Wie wirst Du interessant, einprägsam und wiedererkennbar?
- und vieles mehr
Weil eine Positionierung allein nichts nützt, schaue ich immer auch auf Dein Marketing, deine Sichtbarkeit und Deine Angebote.
Schreibe einen Kommentar