Meine Erfahrungen mit dem Anschiebe-Begleit-Service als Monatsangebot
Ein neues Beratungsangebot einführen als Monatsangebot zum Einführungspreis
Liest Du auch gern Erfahrungsberichte, wie es anderen Selbständigen mit einem Angebot ergangen ist?
Dann bist Du hier richtig.
Ich hatte im April 2025 den ganzen Monat lang meinen Anschiebe-Begleit-Service als besonderes Monatsangebot zum Einführungspreis vermarktet. Das war ein ganz neues Angebot, dass es vorher nur mal in kleinerer Form als Bonus für den Positionierungs-Weiterdenker-Club gab. Dort war diese Form der Zusammenarbeit sehr gut angekommen. Nun wollte ich mal probieren, wie sowas als Produkt angenommen wird.
Wie es angenommen wurde, welche Erfahrungen ich dabei gemacht habe und welche Änderungen ich nun am Anschiebe-Begleit-Service vornehmen werde, erfährst Du in diesem Artikel.
Lesen oder Anhören
Zum Verständnis – Was ist der Anschiebe-Begleit-Service?
Der Anschiebe-Begleit-Service ist ein sehr kompaktes 1:1-Beratungspaket von mir. Das Ziel ist, dass die Kundinnen mit einem konkreten Vorhaben in kurzer Zeit sichtbar vorankommen. Dazu treffen wir uns 4 mal für je 30 Minuten, idealerweise im Abstand von einer Woche. Wir besprechen jedes Mal den aktuellen Stand und die nächsten Schritte und klären Fragen.
Wenn Du genauer wissen willst, wie das funktioniert, kannst Du hier alle Details nachlesen
>> zum Anschiebe-Begleit-Service >>
Dieses Beratungsangebot hatte ich im April 2025 als Monatsangebot zum Einführungspreis von nur 120 Euro netto angeboten. Ich hatte es allerdings auf 10 Plätze beschränkt, weil es 1:1-Arbeit ist. Da ist meine Kapazität begrenzt.
Wie erging es mir nun damit?
Ich werde das Angebot als vollen Erfolg. Die 10 Plätze waren fast ausgebucht.
Am Ende war ich sogar froh, dass ich nur fast ausgebucht war.
Damit komme ich schon zur ersten Erfahrung:
Erfahrung 1: Zeiteinsatz unterschätzt
Die Begleitung von Selbständigen im Anschiebe-Begleit-Service macht mir richtig viel Spaß. Selten habe ich so viele so konkrete Fortschritte gleichzeitig gesehen. Aber wenn mehrere davon parallel laufen, wird es zeitintensiv.
Es ist ja nicht so, dass ich nur 4 x ein 30-Minuten-Gespräch führe.
Da gibt es noch die Vorbereitung. Ich bereite grundsätzlich jedes Kundengespräch gründlich vor. Das hat mindestens nochmal 30 Minuten gedauert. Bei den Erstgesprächen sogar mehr. Wir haben schließlich in jedem Treffen Arbeitsschritte vereinbart und ich habe mir davon die Ergebnisse zeigen lassen.
Nach dem Gespräch habe ich eine Zusammenfassung verschickt. Bei Bedarf wurde noch Material beigefügt.
Ach ja, und die Gespräche sind meistens nicht bei exakt 30 Minuten geblieben.
An der Stelle bin ich echt undiszipliniert 😊.
Das ganze hatte ich bis zu 3 Mal am Tag und in jeder Woche an mehreren Tagen. Du kannst Dir sicher vorstellen, wieviel anderes ich daneben noch geschafft habe. Für größere Vorhaben, die mal ein paar Stunden konzentrierte Arbeit am Stück brauchen, hatte ich kaum Zeit.
Das führt zur ersten Änderung:
Künftig werde ich maximal 3 Plätze im Anschiebe-Begleit-Service parallel anbieten.
Aktuell sind es nur 2, denn die neuen Clubmitglieder haben ja als Bonus auch einen Anschiebe-Begleit-Service bekommen.
Der Zeiteinsatz führt auch gleich zur zweiten Erkenntnis:
Erfahrung 2: Der Preis – Zur Einführung okay, für mehr nicht
Die 120 Euro waren ein Einführungspreis.
Mir war natürlich klar, dass der nicht kostendeckend ist. Selbst wenn ich nur mit den 4 x 30 Minuten reiner Gesprächszeit gerechnet habe, bin ich auf keinen besonders tollen Stundensatz gekommen.
Aber wie gesagt, in der Realität habe ich mindestens doppelt so viel Zeit für jede Kundin benötigt.
Für den Einführungspreis war es für mich okay.
Auf Dauer aber nicht.
So weit war die Entscheidung einfach. Der Preis muss steigen.
Du ahnst, wo es schwierig wird:
Wohin soll er denn steigen?
Ich kenne jetzt meinen realen Zeiteinsatz. Den könnte ich mit meinem gewünschten Stundensatz multiplizieren. Damit komme ich auf einen fairen Preis.
Und ich bin überzeugt, dieses Angebot ist den Preis auch wert.
Aber ich hatte im April / Mai auch ein paar Kundinnen im Anschiebe-Begleit-Service, bei denen weiß ich, dass sie sich nur dank des günstigen Einführungspreises mal eine fachliche 1:1-Begleitung Begleitung leisten konnten.
(Da wart Ihr clever, dass ihr beim Einführungspreis zugegriffen habt. Dafür war er ja da!)
Mein Fairness-Gen hob leise den Zeigefinger: „Du, wollen wir gleich so hoch gehen?“
Ich denke, Du kennst diesen inneren Dialog.
Wir führen ihn auch ganz oft im Positionierungs-Weiterdenker-Club.
Da ist das „Auspendeln“ eines für beide Seiten fairen Preises regelmäßig ein Thema.
Also mache ich jetzt das, was ich auch Clubmitgliedern schon geraten habe.
Das ist die zweite Änderung:
Es gibt einen Einführungspreis 2.0. Der ist immer noch günstig und bezahlbar.
Aber ich beute mich nicht mehr ganz so sehr aus.
Was hältst Du von 255 Euro netto für 4 x 30 Minuten Anschiebe-Begleit-Service?
Die dritte Erfahrung führt nicht zu einer Änderung:
Erfahrung 3: Das Angebot kann mehr als ich dachte
Ich war überrascht, für was der Anschiebe-Begleit-Service alles genutzt wird. Gedacht hatte ich ihn für konkrete Projekte beim Business-Aufbau, die gern im Alltagschaos untergehen, zum Beispiel einen Onlinekurs erstellen und buchungsfähig machen.
Die gab es auch. Gleich die erste Kundin hat mit meiner Begleitung ihre Angebote neu geordnet und alle Angebotsseiten überarbeitet. Dafür war einiges an Nachdenken nötig, da ihre Leistungen quasi in einer Matrix aus Zielgruppen und Kundenwünschen sitzen.
Eine andere Frau hat den Anschiebe-Begleit-Service genutzt, um ihre allerersten Schritte in die Online-Sichtbarkeit zu planen:
- Website – auf WordPress oder mit einem Baukasten? Und mit welchem?
- Muss Social Media sein?
- Welches Onlinemarketing passt zu ihr?
- Wie soll kann sie ihren ersten Onlinekurs möglichst unkompliziert in die Welt bringen?
Aber daneben gab es gleich mehrere Frauen, die mit mir zusammen überlegt haben, wie es überhaupt mit ihrem Business weitergehen soll. Zum Beispiel:
- Wo sollen künftige die Schwerpunkte im Business liegen?
- Wie können die reichen Erfahrungen aus einem Offline-Business in die Online-Welt übertragen werden?
- Welche der vielen Optionen soll ich weiterverfolgen und mit welcher soll ich anfangen?
- Mir ist gerade alles zu viel. Wie kann ich überhaupt weitermachen?
Damit hatte ich nicht gerechnet. Es hat aber sehr gut funktioniert. Wichtig ist eigentlich nur, dass wir jedes Anliegen in sinnvolle Einzelteile auseinandernehmen und die nacheinander bearbeiten. Und darin bin ich richtig gut 😉. Ich bezeichne mich nicht umsonst gern als Entkompliziererin.
Soweit also mein Update zum Anschiebe-Begleit-Service.
Was Du aus diesem Erfahrungsbericht für Dich und Deine Angebote mitnehmen kannst, ist Folgendes:
Meine Empfehlungen für die Einführung neuer Angebote
Bei neuen Angeboten – besonders bei solchen, die eigenen Zeiteinsatz beinhalten – kann man vorab nicht immer gut einschätzen, was auf einen zukommt. Deshalb ist eine Einführungsphase immer eine gute Idee.
Solche Einführungs- oder Beta-Preise empfehle ich in jedem Fall. Davon bzw. Denn sie haben viele Vorteile:
- Du sammelst in jeder Hinsicht Erfahrungen, die Dir helfen, das Angebot zu verbessern und so richtig rund zu machen – für Dich und die Kunden.
- Bei ganz neuen Angeboten knirscht es gern noch etwas. Da läuft nicht immer alles rund. Wenn das Ganze als Einführungs- oder Beta-Angebot gekennzeichnet ist, dann fällt das nicht so ins Gewicht.
- Du kannst Dich an den Preis herantasten.
- Und – was Dir vielleicht auch entgegenkommen wird: Mit einem günstigen Einführungspreis kannst Du Deine Arbeit auch mal dem Teil der Community zugänglich machen, die nicht so ein großes Budget haben.
Ich mag den Gedanken jedenfalls sehr.
Wenn Du das dann noch in ein Monatsangebot verpackst, hast Du einen ganzen Monat lang Zeit, dieses Angebot ins Rampenlicht zu rücken, darüber zu reden und Werbung dafür zu machen.
Außerdem nimmst Du Dir bitte von meinen Erfahrungen diesen Gedanken mit:
Neue Angebote sind nicht immer von Beginn an perfekt. Umfang, Ablauf, Organisation und Preis benötigen etwas Erfahrung. Deshalb ist es völlig in Ordnung, nach einer Einführungsphase noch Änderungen am Angebot vorzunehmen.
Darf ich Dich bei der Einführung eines neuen Angebots begleiten?
Das wäre nämlich ein tolles Projekt für den Anschiebe-Begleit-Service. Andere Vorhaben sind natürlich auch geeignet. Das hast Du ja oben gelesen.
Du hast davon
- den vollen Zugriff auf meine umfangreichen Erfahrungen.
- Struktur und Orientierung – Wir gehen einen Schritt nach dem anderen. Und zwar in der richtigen Reihenfolge
- etwas Zeitdruck im Nacken – Beim nächsten Treffen nach einer Woche willst Du mir doch Ergebnisse zeigen.
- Weil Du Dich sicherer fühlst, kommst Du schneller voran. Du musst nämlich nicht mehr jede Frage endlos zerdenken, ewig recherchieren oder mit Chatty diskutieren (Der schiebt ja bekanntlich auch immer noch einen neuen Gedanken hinterher. Ich sage dagegen gern „Für den Start ist das jetzt gut so. Damit machen wir erstmal weiter.“
Schau Dir den Anschiebe-Begleit-Service in Ruhe an. Wenn Du Fragen hast oder unsicher bist, ob Dein Vorhaben für diese Art der Begleitung geeignet ist, schreib mir.
>> zum Anschiebe-Begleit-Service >>

Ich bin Dagmar Recklies und ich unterstütze Selbständige und Solo-UnternehmerInnen dabei, die richtigen Menschen mit den richtigen Angeboten und Botschaften zu erreichen.
Das heißt, ich helfe Dir Deine Positionierung zu entwickeln:
- Wer ist Deine Zielgruppe? Was sind das für Menschen? Wie erreichst Du sie am besten?
- Wofür willst Du bekannt sein? (d.h. wie breit oder spitz stellst Du Dich am besten auf?)
- Warum soll jemand gerade bei Dir kaufen?
- Wofür stehst Du?
- Wie wirst Du interessant, einprägsam und wiedererkennbar?
- und vieles mehr
Weil eine Positionierung allein nichts nützt, schaue ich immer auch auf Dein Marketing, deine Sichtbarkeit und Deine Angebote.
Schreibe einen Kommentar